Limit this search to....

Wie haben sich die emotionalen Reaktionen in Deutschland aufgrund der Flüchtlingskrise verändert?
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668902240     ISBN-13: 9783668902244
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
- Social Science | Emigration & Immigration
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majorit ten, Minorit ten, Note: 1,3, Universit t Stuttgart (Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Emotionen in den internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Fragestellung soll somit im Mittelpunkt der Betrachtung stehen: Wie haben sich die emotionalen Reaktionen in Deutschland aufgrund der Fl chtlingskrise ver ndert? Zun chst wird die historische Kontextualisierung verdeutlicht, hier wird der Begriff "Fl chtling" definiert und abgegrenzt. Im Weiteren gehe ich auf wichtige geschichtliche Etappen Deutschlands in Bezug zur Fl chtlingspolitik ein. Der konzeptionelle Rahmen gibt einen berblick ber die Theorie von Emma Hutchison, die eine solide Grundlage zur Analyse bietet. Im n chsten Schritt erl utere ich meine Methode bez glich der daraufhin folgenden Analyse. Der Hauptteil widmet sich dem emotionalen Wandel in Deutschland zu den Zeitpunkten 2015 und 2017. Um einen berblick zu verschaffen, werden Zahlen und Fakten n her erl utert. Im Anschluss werde ich Stellungnahmen der Parteien CDU, AfD und Gr ne auf Emotionen untersuchen. Wie wurden Emotionen pr sentiert um bestimmte Reaktionen zu erzielen? Wie haben sich die jeweiligen Parteien zu der Thematik der Fl chtlingssituation positioniert? Gab es tats chlich einen emotionalen Wandel? Die Fl chtlingskrise traf Deutschland 2015 unvorbereitet. Bilder gingen um die Welt, die Fl chtlingshelfer dabei zeigten, wie sie die Willkommenskultur auslebten. Doch langsam kamen Zweifel auf, ob die Fl chtlinge in der Lage seien, sich den deutschen Werten und Normen und der Rechtsordnung anzupassen. Die Terroranschl ge in Europa und der Silvester bergriff in K ln sch rten Zweifel. Scheinbar nderte sich die Stimmung in Deutschland bis 2017, denn es gab bergriffe auf Fl chtlinge und deren Unterk nfte, Rassismus machte sich breit und die Meinungen ber die Fl chtlingsdebatte gingen stark auseinander. Die Fl chtlingssituation ist ei