Limit this search to....

Das Automatenmotiv in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und "Die Automate"
Contributor(s): Chef, Ann (Author)
ISBN: 3668905568     ISBN-13: 9783668905566
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | Modern - 18th Century
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
Themes:
- Chronological Period - 18th Century
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.7, Christian-Albrechts-Universit t Kiel (philosophische Fakult t), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erschaffen von k nstlichem Leben fasziniert die Menschen seit die Wissenschaft diesen Gedanken technisch zul sst. Etwas, das wie der Mensch sprechen kann, menschen hnlich aussieht, die T tigkeiten eines Menschen vollbringt und sogar den Anschein erweckt, dass ein Denken und F hlen m glich ist, ist hochgradig faszinierend. Vor allem E.T.A. Hoffmann hat das Automatenmotiv sehr facettenreich und auf nahezu unheimliche Weise in seine Werke aufgenommen. In der vorliegenden Arbeit soll dieses Motiv detailliert analysiert werden mit Schwerpunkt auf Funktion und Wirkung der Androiden auf die Protagonisten. Dazu werden zun chst der historische sowie der literarische Kontext dargestellt, da vor allem die technischen Entwicklungen das Automatenthema angesto en haben. Mit der Popularit t der Automaten und ihrer Technik wuchs auch das allgemeine Interesse an ihnen. Auch die Philosophie nahm es sich im achtzehnten Jahrhundert zur Aufgabe, den Menschen mit der k nstlichen Maschine in Verbindung zu setzen und somit R ckschl sse auf die Lebendigkeit von Maschinen zu ziehen, deshalb werden die philosophischen Sichtweisen von D scartes, La Mettrie und Leibniz zum k nstlichen Menschen herausgestellt. Schlie lich wird der Fokus auf Hoffmanns Werk "Der Sandmann" gelegt, in welchem die Funktion und Wirkung des Automatenm dchens Olimpia auf den Protagonisten Nathanael untersucht wird. Zudem werden die kontr ren Weiblichkeitsbilder analysiert, da die Puppe Olimpia in extremem Gegensatz zu Clara steht und es zu kl ren gilt, was das Automatenm dchen in ihrem Wesen ausmacht, dass ihr der Protagonist letztendlich verf llt.