Limit this search to....

Die erhöhte Bildungsbeteiligung der Frau durch die Bildungsexpansion. Veränderungen in Ausgestaltung und Akzeptanz von Familienmodellen
Contributor(s): Stöber, Laura (Author)
ISBN: 3668907560     ISBN-13: 9783668907560
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Universit t Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Hausarbeit befasst sich mit einer Analyse der Bildungsbeteiligung von Frauen in Deutschland und deren Auswirkungen auf Familienmodelle und Erwerbsmodelle. Die traditionelle Vorstellung der Kleinfamilie bestehend aus einer Mutter, einem Vater und meist zwei Kindern ist in den letzten Jahrzehnten starken Transformationsstr mungen unterworfen gewesen, was zunehmend zu einer Pluralisierung der Familienmodelle f hrte. Das Bild der Frau, die sich ausschlie lich f r Kinder, die K che und die Kirche einsetzt, ist abgel st worden von einem moderneren Frauenbild, das eine erh hte Bildungsbeteiligung und Erwerbst tigkeit von Frauen einschlie t. Obwohl das Frauenbild sich ver ndert hat, kommt dem Mann noch immer zu gro en Teilen die Rolle des Familienern hrers zu, der Vollzeit arbeitet und sich von den Reproduktionsarbeiten fernh lt. Im Rahmen von Pluralisierungsprozessen, die sich auf alle Lebenslagen auswirken und die heute besonders aktuell sind, stellt sich die Frage, ob die Frauenerwerbst tigkeit im Zuge einer erh hten Bildungsbeteiligung zu einer Abl sung des m nnlichen Ern hrer Modells gef hrt, oder sich ein anderes Familienmodell etabliert hat. Besonders im Fokus soll die Erh hung der Bildungsbeteiligung von Frauen im Rahmen der Bildungsexpansion, die in den 1960er Jahren begonnen hat, stehen. Interessant sind dabei der lange Zeitraum der Betrachtung der Frauenerwerbst tigkeit und eine Analyse der m glichen Einfl sse der Bildungsexpansion. Die Frage soll lauten: Hat die Erh hung der Bildungsbeteiligung von Frauen im Rahmen der Bildungsexpansion zu einer Abl sung des m nnlichen Ern hrer Modells gef hrt?