Limit this search to....

Unterrichtspraktische Prüfung für die 9. Klasse im Fach Latein zu den "fabulae IV,4" von Phaedrus: Übersetzung und Interpretation zur Phaedrusfabel "v
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668912831     ISBN-13: 9783668912830
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Education
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Latein, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser unterrichtspraktischen Pr fung im Fach Latein ist die Erschlie ung des Ausgangs der Phaedrusfabel "vulpes et hircus" ("Phaed." IV, 9; 10-12) und die Bewertung des Verhaltens der Fabeltiere im Spannungsverh ltnis von Klugheit und R cksichtslosigkeit sowie Hilfsbereitschaft und Naivit t zur Steigerung der Text- und Kulturkompetenz. Dabei geht es um moralisches Lernen anhand ausgew hlter "fabulae" des Phaedrus als Spiegel menschlicher und unmenschlicher Verhaltensweisen und eine Einf hrung in die Originallekt re. Dabei gibt es mehrere Ziele: Die SuS k nnen das Verhalten der Fabeltiere unter Ber cksichtigung des Spannungsverh ltnisses ihrer Charaktereigenschaften bewerten, indem sie den Ausgang der Fabel bersetzen und die Fabeltiere charakterisieren. Die SuS k nnen anhand eines Bildimpulses sowie ihres Gattungswissens eine begr ndete Erwartungshaltung an den Ausgang der Fabel formulieren, indem sie anhand eines Bildimpulses den bereits erschlossenen Text rekapitulieren. Die SuS k nnen den Text textlinguistisch mithilfe des Lehrervortrags vorerschlie en, indem sie Verben der Bewegung und die zugeh rigen Handlungstr ger markieren und so ihre Vorerwartungen mit ihrem ersten Textverst ndnis abgleichen. Die SuS k nnen den Ausgang der Fabel erl utern, indem sie den Ausgang der Fabel rekodieren und ihre bersetzung vergleichen. Die SuS k nnen das Verhalten der Fabeltiere reflektieren, indem sie die Fabeltiere anhand ihrer Handlungen charakterisieren und auf der Grundlage dieser Charakterisierung beurteilen. Die SuS können die Fabel textimmanent interpretieren, indem sie das Zusammenwirken von inhaltlicher Aussage und sprachlicher Gestaltung in dem Textabschnitt untersuchen. Die SuS können die Fabel anhand eines existentiellen Transfers textübergreifend interpretieren, indem sie die beispielhafte Darstellung menschlichen Verhaltens reflektieren und so Parallele