Limit this search to....

Die Arbeitsbedingungen in Entwicklungs- und Schwellenländern: Sweatshops auf dem Prüfstand. Arbeitsbedingungen und die Konzeption zweier Freiheitsbegr
Contributor(s): Laubrock, Tobias (Author)
ISBN: 3668913838     ISBN-13: 9783668913837
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - Theory
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 30 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,7, Westf lische Wilhelms-Universit t M nster (Institut f r konomische Bildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Arbeitsbedingungen in Sweatshops. Freiheit - kaum ein Begriff wird derart oft und lautstark zum Gegenstand politischer Debatten wie dieser. Die Sachlichkeit und Differenzierung bleibt bei diesen Auseinandersetzungen dabei oft auf der Strecke. Auch die Tatsache, dass es in der Geschichte unz hlig viele Konzeptionen dieses Begriffes gab, wird oft verkannt. Eine besonders pr gende systematische Unterscheidung zweier Freiheitskonzeptionen etwa wurde in den 1960er Jahren von dem Philosophen Isaiah Berlin vorgenommen: Er unterschied in seiner Freiheitsanalyse zwischen dem Begriff der "positiven" Freiheit und der Konzeption einer "negativen" Freiheit. Dabei griff Isaiah Berlin auf Ans tze zur ck, die bereits weit vor seiner Zeit in konomie und Philosophie formuliert wurden. Auf genau diese Ans tze werde ich im Folgenden eingehen. Dabei werde ich im Besonderen zeigen, worin die Spezifika beider Freiheitsbegriffe bestehen und worin sich beide Konzeptionen unterscheiden. Zu diesem Zweck werde ich beispielhaft einige Aspekte und Gedanken gro er Freiheitstheoretiker aufgreifen und diese einer der beiden Freiheitsdefinitionen zuordnen. Anschlie end werde ich die dort herausgestellten Aspekte auf ein konkretes gesellschaftliches Problem beziehen, die sogenannten Sweatshops. Als solche werden gemeinhin jene Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenl ndern bezeichnet, in denen besonders schlechte Arbeitsbedingungen vorherrschen. Diese Arbeitsbedingungen werde ich im dann folgenden Schritt auf ihr Vorhandensein an positiver und negativer Freiheit untersuchen. Um nicht lediglich auf einer rein philosophisch-reflexiven Ebene zu bleiben, werde ich abschlie end einen, wie ich finde, inhaltlich fundierten konomischen L sungsansatz f r die Sweatshop-Pro