Limit this search to....

Das Diktat im Orthographieunterricht. Darstellung und Kritik
Contributor(s): Chef, Ann (Author)
ISBN: 3668914982     ISBN-13: 9783668914988
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Education | Teaching Methods & Materials - General
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2.3, Christian-Albrechts-Universit t Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ber 170 Jahren besteht die Diskussion um die Methode des klassischen Diktats im deutschen Rechtschreibunterricht und dauert auch bis heute aktuell an. An heterogenen Meinungen zum Diktat mangelt es also nicht, denn P dagogen, wie auch Orthographie- und Sprachdidaktiker befassen sich seit jeher kritisch mit der Diktatpraxis. Und trotz dieser langj hrigen Diskussion findet das Diktat immer noch seinen Platz im Deutschunterricht und wird von den Lehrpersonen praktisch ausgef hrt, wenn dies auch in den einzelnen Bundesl ndern aufgrund des Lehrplans unterschiedlich ausf llt. Wenn das Diktat also als Methode im Orthographieunterricht schon seit so langer Zeit im Kreuzfeuer der Kritiker steht, ist es dann berhaupt noch sinnvoll, es im Unterricht mit einzubeziehen? Diese Fragestellung wird in der vorliegenden Arbeit behandelt, wof r erst eine Darstellung des Diktats erfolgt. Hierf r werden der Begriff sowie die Funktion des Diktats erkl rt, inwiefern das Diktat ein Lern-oder Pr fungsinstrument im Erwerbsprozess der Rechtschreibung darstellt. Anschlie end wird die Relevanz des Diktats anhand fr herer Schulordnungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert erl utert und welche Funktionen zu jener Zeit dem Diktat zugeschrieben wurden. Welchen Stellenwert das Diktat im gegenw rtigen Rechtschreibunterricht hat, wird dann exemplarisch anhand der aktuellen Lehrpl ne ausgew hlter Bundesl nder herausgestellt. Einige ausgew hlte Formen des Diktats werden dann im Anschluss daran vorgestellt und schlie lich auf ihre Sinnhaftigkeit gepr ft. Im zweiten Abschnitt der Arbeit steht die Diktatkritik im Zentrum, wobei die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Kritikpunkten am klassischen Diktat erfolgt und diese kritisch diskutiert werden. Daraufhin beziehe ich dann pers nlich Stellung zur Methode des Diktats, sodass das Fazit als Abschlu