Limit this search to....

Das Online-Dating. Einflüsse des Internets auf das Heiratsverhalten
Contributor(s): C, Pauline (Author)
ISBN: 3668915431     ISBN-13: 9783668915435
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.04" H x 5.5" W x 8.5" (0.08 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universit t Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll die Frage bearbeiten, inwieweit das Online-Dating die Partnerwahl-Muster ver ndert. Online-Dating ist in Deutschland eine verbreitete und gesellschaftlich weitgehend akzeptierte Methode, einen Partner zu finden. Das Internet biete neue M glichkeiten f r die Partnersuche, die im Alltag zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das Konzept des Heiratsmarktes meint in der Soziologie die Beschreibung struktureller Rahmenbedingungen der Partnerwahl. Der Partnerwahlprozess unterliegt derzeit einem Wandel und ist vor allem f r die Partnerwahlforschung relevant. Die Untersuchung von Internetkontaktb rsen ist auch aus weiteren Gr nden f r die Soziologie interessant. Es handelt sich bei der Partnersuche im Internet um eine neue Gelegenheitsstruktur mit starkem ffentlichem und wissenschaftlichem Interesse. In dieser Hausarbeit wird nur eines der Merkmale der Partnerwahl n her betrachtet: die Bildung. Somit handelt es sich hier um die soziale Mobilit t, die ber die Bildung des Partners erfolgt. Als erstes soll das Heiratsverhalten aus der offline Welt beschrieben werden. Es werden die verschiedenen Tendenzen des Heiratsmarktes expliziert. Im zweiten Teil wird herausgearbeitet, was unter Partnerwahl im Internet zu verstehen ist und es werden die neuen M glichkeiten des digitalen Heiratsmarktes vorgestellt. Im letzten Teil dieser Arbeit werden die Online-Kontaktb rsen-Nutzer beschrieben und die Muster der Partnerwahl im Internet analysiert um sie mit dem Heiratsverhalten aus dem ersten Teil zu vergleichen. Es soll herausgefunden werden, inwieweit die M glichkeiten des Online-Datings das Heiratsverhalten beeinflussen. Es wird vor allem geschaut, ob die neue Gelegenheitsstruktur des Internets sozialen Aufstieg erm glicht und die Partnerwahlmuster ver ndert.