Limit this search to....

"Heimat" und "Fremde". Sehnsüchte, Hoffnungen und Bedürfnisse zur Zeit des deutschen Kolonialismus in Südwestafrika
Contributor(s): Bahri, Benyamin (Author)
ISBN: 3668921318     ISBN-13: 9783668921313
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- History
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,7, Technische Universit t Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut f r Germanistik), Veranstaltung: Kolonialismus und Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: ber den deutschen Kolonialismus wurde lange Zeit wenig geforscht und somit war lange Zeit wenig ber diese Episode deutscher Geschichte bekannt. Denkt man an die deutsche Geschichte, so assoziiert man in der Regel zuerst die NS-Zeit, anschlie end die Zeit der deutschen Trennung. Was dem voran ging, ist zwar teilweise Schulstoff, geh rt jedoch nicht gerade zum Allgemeinwissen. Erst seit knapp einem Jahrzehnt fangen die Deutschen an, sich intensiv auch mit der deutschen Kolonialgeschichte auseinanderzusetzen, die ebenso finstere Ereignisse hervorbrachte, wie der Nationalsozialismus und mit diesem in einer besonderen Verbindung steht. Denn Rassismus, Herrenmenschengehabe, Vertreibung, Konzentrationslager und Vernichtungskrieg gab es schon zur Zeit der Jahrhundertwende. Ein Beispiel hierf r ist die deutsche Kolonie S dwestafrika, das heutige Namibia. Als erste erworbene deutsche Kolonie sollte sich "S dwest" zum Traum vieler Deutscher, aber auch zum Albtraum einer Nation entwickeln. Welche Hoffnungen die Deutschen urspr nglich in die Kolonie setzten, welche Bed rfnisse durch die Kolonien gestillt werden sollten, welche Sehns chte mit dem Leben in der Kolonie verbunden waren und wie sich diese Vorstellungen im Vergleich mit dem Leben in der Heimat verhielten, ist Gegenstand dieser Arbeit. Es soll gezeigt werden, dass einer von vielen ausschlaggebenden Gr nden f r das Scheitern des deutschen kolonialen Vorhabens eine Herangehensweise mit von vornherein falschen - n mlich deutschen, heimischen - Ma st ben war: Eine Projektion des Bekannten auf das Unbekannte. Zur Kl rung der oben genannten Fragen betrachte ich in dieser Hausarbeit neben Sekund rtexten auch die Rolle ausgew hlter zeitgen ssischer Literatur, deren Inhalte, Meinungen und