Limit this search to....

Carl Blechen. Leben und Werk
Contributor(s): Thalheim, Daniel (Author)
ISBN: 3668925968     ISBN-13: 9783668925960
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Art | History - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,5, Universit t Leipzig (Institut f r Kunstgeschichte), Veranstaltung: Malerei der Romantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit fasst zusammen, was bis 2002 ber Carl Blechen publiziert wurde. Die Arbeit folgt biografisch Blechens Lebensweg und beschreibt sein Werk, das zwischen Romantik und Realismus zu schweben scheint. Da Karl Blechen eindeutig unter dem Einflu seiner geistigen Mentoren, wie Caspar David Friedrich, Christian Claussen Dahl und Friedrich Schinkel stand, wird an dieser Stelle auch der Zusammenhang von Blechens Oeuvre und jener Menschen und K nstler anhand einiger Bildbeispiele er rtert. In seinem Leben stechen offensichtlich die Italienreise und mit ihr die Skizzenb cher und lskizzen heraus, denn hier gelang es Blechen einen Meisterschritt zu vollziehen, die romantische Landschaftsmalerei in den deutschen Landen zur Moderne zu f hren und somit f r viele nachfolgende K nstler, wie Adolph Menzel und Max Liebermann einen entscheidenden Einflu in Sachen Maltechnik und Stilistik aus bte. So f gt sich das Italienbild von Karl Blechen, mitsamt seiner skizzenhaften Ausf hrung und dem Entgegenstellen von verschiedenen, grob ausgef hrten Farbfl chen, mit dem Weglassen von Schwarz in seiner Farbpalette, allgemein in die europ ische Str mung der realistischen Landschaftsmalerei des ersten Drittels des 19. Jahrhunderts ein. Herausragend waren damals schon K nstler wie William Turner, John Constable und Camille Corot. Anders, als die eben genannten, wurde Karl Blechen erst sp t ffentlich f r sein Werk, insbesondere das in Berlin der drei iger Jahre des 19. Jahrhunderts verschm hte Italienbild, honoriert. Dazu bedurfte es die enormen Anstrengungen seiner Freunde und F rderer. Doch von den M hen seiner Kollegen und dem wachsenden ffentlichen Zuspruch bekam der schon geistig erkrankte K nstler wenig mit.