Limit this search to....

Innovative Organisationstheorien für Unternehmensstrukturen. Eine Gegenüberstellung der Stewardship-Theorie und des Prinzipal-Agent-Ansatzes
Contributor(s): Lambach, Thomas (Author)
ISBN: 3668930309     ISBN-13: 9783668930308
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
- Business & Economics | Leadership
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensf hrung, Management, Organisation, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden zwei Theorien zur organisatorischen Gestaltung von Unternehmensstrukturen vergleichend gegen ber gestellt, um die jeweiligen Vor- und Nachteile anhand der vorliegenden Literatur herauszuarbeiten. Die Arbeit fokussiert sich weitestgehend auf das Zusammenspiel und die Auswirkungen in b rsennotierten Unternehmen. Die Herausforderung der Arbeit liegt einerseits in der Unsch rfe des Begriffs Corporate Governance und der Vielzahl an Ans tzen und Definitionen, die in diesem Kontext zu finden sind. Andererseits ist der Stewardship-Ansatz relativ neu, sodass der Vergleich mit dem Prinzipal-Agent-Ansatz durchaus eine Herausforderung darstellt. Die Zielsetzung liegt daher in der Gegen berstellung des Prinzipal-Agent-Ansatzes und des Stewardship-Ansatzes im Kontext von Corporate Governance und der Vorteilsargumentation des Stewardship-Ansatzes. Dabei werden die popul rsten Wirkungszusammenh nge und Argumentationsstrukturen dieses Ansatzes n her beleuchtet. Eine explizite Betrachtung erf hrt die Kategorie "Vertrauen". Inwieweit weiterer Forschungsbedarf besteht, bildet ein abschlie endes Ziel dieser Arbeit. F r den heutigen, modernen Menschen ist es selbstverst ndlich, dass er eigenst ndige und verantwortungsvolle Entscheidungen trifft. Derartige Entscheidungen, insbesondere im Vorstand gro er Unternehmen, aber auch durch angestellte Gesch ftsf hrer in Familienunternehmen, sind mit vielf ltigen Chancen und Risiken verbunden. Deren Konsequenzen sind f r die Stakeholder (Mitarbeiter, Staat, Kunden) oft von dramatischer Bedeutung (zum Beispiel Arbeitsplatzverlust). Daher ist die organisatorische Gestaltung der Unternehmensstrukturen f r die erfolgreiche Unternehmenssteuerung exorbitant wichtig. Dies beinhaltet auch implizit die Kontrolle der entsprechenden Organe.