Limit this search to....

Zum Biozentrismus nach Paul W. Taylor: Eine umweltethische Untersuchung am Fallbeispiel Radrennfahrer gegen Tier
Contributor(s): Danker, Florian (Author)
ISBN: 3668931046     ISBN-13: 9783668931046
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
- Nature | Environmental Conservation & Protection - General
Physical Information: 0.05" H x 5.5" W x 8.5" (0.09 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universit t Kiel (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht einen Bereich der Umweltethik. Konkret geht es um den Biozentrismus nach Paul W. Taylor. Daf r wird ein Fallbeispiel betrachtet. Warum sollte Natur gesch tzt werden? Wo f ngt ein kosystem an? Wie wichtig ist Artenvielfalt? Das sind Fragen, die mit Hilfe der Umweltethik beantwortet werden sollen. Ich werde in dieser Arbeit anhand eines Fallbeispiels zeigen, wie in die Richtung der Fragen argumentiert werden k nnte, um Entscheidungen zu treffen. Dazu beziehe ich mich auf den Biozentrismus nach Paul W. Taylor. Gesetze zum Schutz der Natur k nnen nur ratifiziert werden, wenn moralische Werte f r spezifische Entit ten oder Systeme festgelegt sind. Die Umweltethik ist eine Teildisziplin der Ethik und es gibt viele unterschiedliche Konzeptionen. Teilweise berschneiden sich die Positionen und es gibt berschneidungen der einzelnen Begriffe, weil diese Disziplin relativ neu ist. Zun chst skizziere ich den Anthropozentrismus und den Physiozentrismus. Der Anthropozentrismus schreibt nur dem Menschen einen moralischen Eigenwert zu. Die Erweiterung ist der Physiozentrismus, dieser umfasst die Konzeptionen f r au ermenschliche Werte.