Limit this search to....

Tempelrede Jeremia und die Relevanz in der heutigen Zeit. Praktikumsbericht aus einer bayerischen Mittelschule
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668933561     ISBN-13: 9783668933569
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion
- Social Science
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Praktikumsbericht (Schule) aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionsp dagogik, Note: 1, Otto-Friedrich-Universit t Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Tempelrede im Buch Jeremia, deren Bedeutung f r das Leben in der aktuellen Zeit und den Zugang zu Sch lern zu dieser Rede. Die Tempelrede ist einer der zentralen Texte des Jeremia- Buches. Urspr nglich gab es mehrere Kultorte in Israel, die eine lange Tradition in der Geschichte des Volkes hatten. Doch durch die Rivalit ten zwischen dem Nordreich Israel und dem S den Juda war man bestrebt, sowohl das davidische K nigtum als auch den Tempel in Jerusalem als einzige legitime Formen der Herrschaft und des Kultes in Israel herauszustellen. Nach dem Untergang des Nordreiches Israel kam sie Prozess zu einem Abschluss. Jerusalem wurde zu einem unangefochtenen Zentrum von Herrschaft und Religion f r alle Juden. "Propheten sind f r die heutige Zeit doch nicht mehr relevant", dies k nnte eine Aussage sein, die Sch ler oder Eltern gegen ber einer Lehrkraft der Religionslehre herantragen. Diese Arbeit befasst sich deshalb mit dem Unterrichtsentwurf und der anschlie enden Auswertung ber Jeremia. Ein spezielles Augenmerk soll jedoch auf den Inhalten der Tempelrede liegen. Zun chst werden die Lern- und Lehrbedingungen untersucht, indem die in der Schule vorhandenen Lerngruppen sowie die Lernumst nde dargelegt und analysiert werden. Der anschlie ende Teil bildet ebenso ein wesentliches Organ der Arbeit. Dieser widmet sich der fachdidaktischen Analyse und legt die Weichen der Unterrichtsstunde fest. Ein Schwerpunkt soll hierbei auf die elementarisierende Erschlie ung gelegt werden, die in vier Teilschritten erfolgt.