Limit this search to....

Zu "Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes" von Dr. P. J. Möbius: Über die Angst vor der gebildeten Frau um 1900
Contributor(s): Lemnitzer, Verena (Author)
ISBN: 3668933960     ISBN-13: 9783668933965
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
- Psychology
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Fachbuch aus dem Jahr 2019 im Fachbereich P dagogik - P dagogische Psychologie, Note: 1,0, P dagogische Hochschule Ludwigsburg (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Bildungspolitik im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit besch ftigt sich mit dem Text " ber den physiologischen Schwachsinn des Weibes" von Dr. J. P. M bius. Dr. J. P. M bius, ein Neurologe und Psychiater, schrieb 1900 den Essay " ber den physiologischen Schwachsinn des Weibes". Er reiht sich damit in die Riege der Gegner des Frauenstudiums ein. Sein Essay umfasst 29 Seiten Erkl rungen ber die geistige Unf higkeit der Frauen und wurde in mehreren Auflagen um Erl uterungen des Autors und Leserbriefe, sowohl zustimmende als auch gegnerische, erweitert und herausgegeben. Die hier vorliegende Arbeit wurde in f nf Kapitel aufgeteilt. Nach der Einleitung zeichnet das zweite Kapitel den bildungsgeschichtlichen Hintergrund sowie die Einordnung der Frauenfrage in den Diskurs um die Zulassung der Frauen zum Universit tsstudium. Das dritte Kapitel stellt in Kurzform den Autor der hier zu behandelnden Schrift vor und das vierte Kapitel gibt einen ausf hrlichen Einblick in die Gedankenwelt und in die Argumentation des Dr. M bius. In Kapitel 4.1. wird anhand eines fiktiven Interviews Dr. M bius mit seiner kritischen Leserschaft konfrontiert. Abschlie end wird in Kapitel f nf ein Fazit gezogen. Im vergangenen Jahr 2018 feierten wir in Deutschland 100 Jahre Frauenwahlrecht. 1918 erstritt sich die Frauenbewegung das Recht zu w hlen und damit die politische Partizipation. So wurde eine Realisierung echter Demokratie erm glicht, die alle B rgerinnen und B rger beteiligt. In diesem Zusammenhang steht auch der Kampf der b rgerlichen Frauenbewegung in Deutschland. Sie setzten sich daf r ein, dass Frauen gleichberechtigt zum Studium zugelassen werden, akademische Abschl sse erwerben und in Berufszweigen der Wissenschaft, des Staatswesens und der Wirtschaft arbeiten k nnen. In vielen L ndern