Limit this search to....

Die politische Debatte um die deutsche Rentenreform von 1957: Eine kritische Analyse der Parteiendifferenzhypothese
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668935254     ISBN-13: 9783668935259
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History
- Business & Economics | Government & Business
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Europa Nachkriegszeit, Note: 1,3, Westf lische Wilhelms-Universit t M nster (Historisches), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich kritisch mit den Entstehungsbedingungen der Rentenreform von 1957 auseinander. Das Augenmerk liegt insbesondere auf der politischen Debatte zwischen den beiden Volksparteien SPD und CDU. Diese Hausarbeit m chte im Folgenden die zentralen Streitpunkte der Rentendebatte aufgreifen und zum Ausgangspunkt einer berpr fung heranziehen. Es soll untersucht werden, inwiefern anhand einer Analyse der zentralen Streitpunkte in der Rentendebatte die Parteiendifferenzhypothese gest tzt, beziehungsweise widerlegt werden kann. K nnen demnach die Resultate der Regierungst tigkeit auf die parteipolitische F rbung von Legislative und Exekutive rekurriert werden? Und, um den Fragefokus auch auf die Oppositionsarbeit zu erweitern: Inwiefern spiegeln sich die unterschiedlichen parteipolitischen Ausrichtungen im politischen Willensbildungsprozess um die Rentenreform von 1957 wieder? Der strukturelle Aufbau dieser Arbeit sieht vor, zun chst einen theoretischen Einblick in die Grundz ge der Parteiendifferenzhypothese zu geben. In einem weiteren Schritt sollen die historischen Entstehungsbedingungen der Rentenreform skizziert werden. Der Fokus liegt dabei vor allem auf den sozialen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der f nfziger Jahre. Zudem sollen die ma geblichen politischen Akteure und ihre Motive genauer betrachtet werden. Es wird sich hierbei auf die beiden gro en Volksparteien CDU und SPD sowie auf die Verb nde und Gewerkschaften konzentriert. Im dritten Teil der Hausarbeit richtet sich der Blick dann auf die Streitpunkte der Rentenreform. F r die Untersuchung des politischen Entscheidungsprozesses werden die Sitzungsprotokolle des Deutschen Bundestages herangezogen und ausgewertet. Mit ihrer Hilfe k nnen die Parteipositionen verdeutlicht