Limit this search to....

Die Ehe im Alten Testament und das Ehebruchsverbot im Dekalog
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668935831     ISBN-13: 9783668935839
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2019
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christianity - General
- Religion | Theology
Physical Information: 0.04" H x 5.5" W x 8.5" (0.08 lbs) 20 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Universit t Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sah eine Ehe im Alten Testament aus und wie wurde das Ehebruchsverbot des Dekalogs befolgt und umgesetzt? Mit dieser Frage soll sich im Folgenden diese Hausarbeit n her besch ftigen. Dazu wird zun chst allgemein auf die Ehe im Alten Testament eingegangen, wobei zun chst der Begriff "Ehe" sowie die rechtlichen Bestimmungen n her erl utert werden. Anschlie end werden mehrere Faktoren, die in der Ehe im Alten Orient eine Rolle spielten, thematisiert: Mitgift, Ehevertrag, Brautgeld sowie die Partnerwahl. Schlussendlich wird ein kurzer berblick ber die Ehescheidung gegeben und ein genauerer Blick auf das Ehebruchsverbot im Dekalog geworfen. Der Dekalog - Bereits im Kindesalter oder aber sp testens im Religionsunterricht lernen wir die Zehn Gebote des Alten Testaments kennen. Sie bilden die Grundlage der christlichen Ethik und sind deshalb im Christentum von zentraler Bedeutung. Die Gebote regeln die Haltung des Menschen zu Gott und zu seinen Mitmenschen. Nach der biblischen berlieferung wurden die Zehn Gebote dem Propheten Mose auf dem Berg Sinai von Gott auf zwei Tafeln bergeben. An dieser Stelle sei bereits erw hnt, dass im Alten Testament weder Eheideale noch ethische Normen bzw. Moralprinzipien bezeugt werden, genauso wenig wie ein systematisches Eherecht. Die Texte des Alten Testaments liefern viel mehr Beispiele ffentlicher Regelungen gesellschaftlich relevanter Ehekonflikte. Die Ehe wird unter anderem im Dekalog thematisiert. Ein Gebot des Dekalogs lautet "Du sollst nicht ehebrechen." Obwohl es eines der bekanntesten Gebote ist, verliert das Gebot in der heutigen Zeit immer mehr an Stellenwert - Ehebruch zieht keinerlei rechtliche Folgen mehr mit sich und auch ethisch scheinen die Menschen anders dar ber zu denken, als fr her im Alten Orient.