Limit this search to....

Welchen Einfluss hatte der 30-jährige Krieg auf das luterarische Werk von Martin Opitz?
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668945616     ISBN-13: 9783668945616
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $17.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2019
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.04" H x 5.5" W x 8.5" (0.08 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 2,0, Universit t Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 30-j hrige Krieg war eines der pr gendsten Geschehnisse in der Epoche des Barock. Zeitzeugen, wie die Schriftsteller Martin Opitz oder Andreas Gryphius, thematisierten jene Erlebnisse in Ihren Werken und kreierten ein Bild von Gewalt und Zerst rung. Bis in das 20. Jahrhundert befassten sich Schriftsteller und Literaten, wie beispielsweise auch Berthold Brecht in "Mutter Courage und Ihre Kinder", mit dem gro en Krieg in Deutschland. Der m chtige Einfluss dieses historischen Ereignisses hinterl sst die Frage, wieso dieser Krieg die Menschen bis heute fasziniert und selbst die Gegenwartsliteratur noch immer inspiriert. Welche literarischen Relikte entsprechen der Realit t und welche sind Fiktion oder berspitzt formulierte Worte von traumatisierten Zeitzeugen? Diese Fragen sollen beantwortet werden, indem der Einfluss des 30-j hrigen Krieges am luterarischen Werk von Martin Opitz untersucht wird. Die Diskussion erfolgt anhand seines Textes "Trostgedichte" in "Widerw rtigkeit des Krieges". Da der Autor nicht nur Zeitzeuge war, sondern zudem auch selbst sein Leben lang auf der Flucht vor Vertreibung und Gewalt war, skizziert er in seiner Lyrik ein anschauliches und zugleich grausames Bild der Lebensumst nde jener Epoche. Es wird eine kritische Nachforschung angestellt, inwieweit sich realistische Einfl sse in Opitz Trostgedicht widerfinden und welche Haltung die Kritiker der Gegenwart zu jenem geschichtstr chtigen Ereignis einnehmen.