Limit this search to....

Die Reichstagsverhandlungen von Speyer und die Bedeutung der Protestation für den Konflikt der Konfessionen
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668953600     ISBN-13: 9783668953604
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 2,3, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verhandlungen der Religionsparteien auf dem Zweiten Speyerer Reichstag und die dort bergebene Protestatio waren wichtige Ereignisse w hrend der Reformation. Diese Arbeit stellt die Beratungen sowie die wesentlichen Verhandlungspositionen der beteiligten Akteure dar. Die reformatorische Entwicklung im Reich, die durch den Thesenanschlag des Reformators Martin Luther ihre Initialz ndung erfuhr, wandelte sich in der Mitte der zwanziger Jahre des 16. Jahrhunderts allm hlich von einer spontanen Bewegung, welche auch als Volks- oder Gemeindereformation bezeichnet wird, zu einem durch politische Obrigkeiten gelenkten Disput f r oder wider die neue Lehre. Da Religi ses, Soziales und Politisches zu dieser Zeit aufs Engste miteinander verflochten waren, barg der Konflikt der Konfessionen ein besonderes Bedrohungspotential f r den Frieden im Reich. Eine ganze Reihe teils m chtiger F rsten war bereits im Begriff, den bertritt zur neuen Lehre zu vollziehen. Im Zuge des Fortschreitens der Reformation griffen weltliche F rsten in vielfacher Weise in die kirchlichen Belange ihrer Territorien ein und begannen eigene Kirchenwesen in ihren L ndereien zu etablieren. Die Religionsfrage und deren politische Folgen dominierten die Verhandlungen auf den Reichstagen der Reformationszeit. Die neugl ubigen Landesherren versuchten auf diesen Zusammenk nften unter Anwesenheit des Kaisers ihrem neuen Glauben Raum zu verschaffen und die Umsetzung ihrer religi sen und politischen Neuerungen vor den Reichsst nden reichsrechtlich absichern zu lassen. Einen vorl ufigen H hepunkt im Konfessionskonflikt stellte der zweite Speyerer Reichstag 1529 dar. Nach mehreren Reichstagen und z hen Verhandlungen, die allesamt nur befristete Provisorien zur Folge hatten, sollte der Auseinandersetzung der Konfliktparteien ein Ende bereitet und auf g tliche oder