Limit this search to....

Regionale Ungleichheiten in der Versorgungsstruktur in China. Status Quo und Handlungsoptionen
Contributor(s): Anonymous (Author)
ISBN: 3668967865     ISBN-13: 9783668967861
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich VWL - Gesundheits konomie, Note: 1,0, Universit t Bayreuth (Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird auf die regionalen Unterschiede in der Versorgungsstruktur in China eingegangen. Beginnend mit einer kurzen Erl uterung des chinesischen Gesundheitssystems folgt im dritten Abschnitt eine konkrete Auseinandersetzung mit den Ungleichheiten zwischen l ndlichen und st dtischen Regionen, wobei auf die Unterschiede im Gesundheitszustand sowie die medizinischen Institutionen und die im Gesundheitswesen Besch ftigten eingegangen wird. Nachfolgend wird anhand des Entwurfs Healthy China 2030 das aktuelle Vorgehen der chinesischen Regierung dargestellt. Mittels der Entwicklung eines leistungsgerechten berweisungssystems und der Optimierung von Institutionen der medizinischen Grundversorgung wird eine Handlungsoption aufgezeigt. Es folgt eine Erl uterung bestehender Limitationen von gegenw rtigen Ma nahmen sowie M glichkeiten und Erwartungen f r die zuk nftige Entwicklung des Gesundheitssystems. Mit rund 1,4 Milliarden Menschen auf einer Fl che von 9,6 Millionen km stellt China das bev lkerungsreichste Land der Welt dar. Mit der im Jahr 1978 beginnenden Reform- und ffnungspolitik wuchs Chinas Wirtschaft immens, die Haushaltseinkommen stiegen und die Armutsgrenze sank. Neben unz hligen wirtschaftlichen Reformen erlebte auch das Gesundheitssystem einen tiefgreifenden Wandel von der Planwirtschaft hin zu einem marktwirtschaftlichen System. Ein bev lkerungsweiter Krankenversicherungsschutz wurde errichtet, was dazu f hrte, dass die Zahl der Versicherten von anf nglichen 50 % in 2005 erheblich anstieg und im Jahr 2011 bereits 95 % der chinesischen Bev lkerung versichert waren. Die Einkommensentwicklung hat neue Konsumentenerwartungen geschaffen und die Nachfrage nach hochqualifizierten Leistungen erh ht. Dennoch bestehen trotz des Wirtschaftswachstums und dem verbes