Limit this search to....

Netzneutralität zwischen Chancengleichheit und Infrastruktureffizienz: Netzneutralität aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht
Contributor(s): Wegmann, Matthias (Author)
ISBN: 3668967989     ISBN-13: 9783668967984
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2019
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Communications
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - ffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 13, Deutsche Universit t f r Verwaltungswissenschaften Speyer (ehem. Deutsche Hochschule f r Verwaltungswissenschaften Speyer) (Verwaltungswissenschaften, Staats-, Verwaltungs- und Europarecht), Veranstaltung: Recht und konomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht das Thema Netzneutralit t aus juristischer und konomischer Perspektive. Dabei geht es vor allem um die Begriffe Chancengleichheit und Infrastruktureffizienz. Am Beispiel der Deutschen Telekom soll in der Seminararbeit n her beurteilt werden, was der Begriff der Netzneutralit t bedeutet, ob die Nutzer hierauf einen rechtlichen Anspruch haben und ob unter Ber cksichtigung dessen die Netzneutralit t unter Effizienzgesichtspunkten wirtschaftlich ist. Das Thema der Netzneutralit t in den Medien und der Politik immer wieder pr sent. Ausschlaggebend war die Ank ndigung der Deutschen Telekom AG in 2013, bei ihren Kunden eine Obergrenze f r den im Internet verbrauchten Traffic einzuf hren. Mit Erreichen dieser Grenze sollte die von der Telekom zur Verf gung gestellte Bandbreite auf ein Minimum heruntergestuft werden. Die Folge war eine breite Diskussion dar ber, ob der betroffene Internetnutzer einen Rechtsanspruch auf Netzneutralit t hat und dieser Anspruch durch die geplanten nderungen m glicherweise beeintr chtigt wird. In diesem Zusammenhang wurden auch Stimmen laut, wonach der Staat eine verfassungsrechtliche Schutzpflicht habe und ein "Recht auf Internet" entsprechend gegen ber den Providern durchsetzen m sse.