Limit this search to....

Marshall McLuhans Medientheorie: Eine Analyse anhand von Franz Kafkas Eine kaiserliche Botschaft
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668975183     ISBN-13: 9783668975187
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | Comparative Literature
Physical Information: 0.04" H x 5.5" W x 8.5" (0.08 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universit t Frankfurt am Main (Institut f r deutsche Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Mythenrezeption - theoretische Texte und literarische Beispiele, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Medientheorien der ersten Medientheoretikers Marshall McLuhan analysiert. Er ver ffentlichte Anfang der 1960 Jahre das Buch "The Extension of Man" und 1968 das Buch "Die magischen Kan le: Understanding media". Mit diesen B chern gelang ihm, vor allem in Kanada und in den USA, der Durchbruch in der Medientheorie und somit waren die 1960er sein mit Abstand bedeutendste Jahrzehnt. Er stellte die These, dass eine neue ra der Elektronik entsteht und die Menschheit in einem "globalen Dorf" miteinander vernetzt ist. Diese Aussage provozierte damals und spaltete die ffentlichkeit. Dennoch befassen wir uns im 21. Jahrhundert noch mit dem prominentesten Pionier der Medientheorie, da mythologische Stoffe sich immer noch als beliebte Themen und Motive in Literatur und Kunst finden. Heute k nnen wir ber die mythentheoretischen Positionen auf sachlicher Ebene diskutieren. Basis der berlegungen sind die Ans tze aus dem Buch "Texte zur modernen Mythentheorie" von Barner, Detken und Wesche (2003). Im Fokus steht au erdem das Buch von Sven Grampp (2011). In dieser Arbeit geht es prim r darum, woher McLuhans Thesen kommen und welche Bedeutung sie auch heute noch haben. Au erdem geht er auf die Kritik an McLuhan ausf hrlich ein und betrachtet seine Werke aus verschiedenen Perspektiven. Die Arbeit gliedert sich in zwei gro e Teile. Zuerst wird auf die Medientheorien von Marshall McLuhan eingegangen, wobei die Schwerpunkte auf drei Thesen von ihm gelegt wurden. "Das Medium ist die Botschaft", "das globale Dorf" und "hei e und kalte Medien". Als n chstes wurde ein literarisches Beispiel ausgesucht, um die Nutz- und Anwendbarkeit McLuhans Theori