Limit this search to....

Spracherwerb. Vielfältige Aufmerksamkeit, die Rolle der Inputsprache, neurobiologische und entwicklungsmäßige Grundlagen und Lernmechanismen
Contributor(s): Cylkowski, Oskar (Author)
ISBN: 3668975477     ISBN-13: 9783668975477
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - Psycholinguistics
Physical Information: 0.04" H x 5.5" W x 8.5" (0.08 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,6, Universit t Paderborn, Veranstaltung: Kodnitive Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay geht es um den Spracherwerb im fr hkindlichen Alter und wie der Spracherwerb durch soziale Einfl sse unterst tzt werden kann. In der Forschung zum Spracherwerb von Kindern stellt sich zu Anfang immer die Frage wie ein Kind wissen kann worauf sich ein Ausdruck bezieht. Der Lernprozess, in dem das Kind eine Verbindung zwischen Referenzobjekt/-Ereignis und dem phonologisch ausgedr ckten Begriff herstellt, wird Mapping/Abbilden genannt. Allerdings muss gesagt werden, dass es neben dem Mapping weitere Faktoren gibt, die zum Sprachenlernen bei Kindern beitragen. So ist neben dem Wort und dem Referenzobjekt auch die Sprechsituation, die an der Situation beteiligten Partner die gemeinsame Aufgabe und die gemeinsame Interaktionsgeschichte von Belang. Nach Rohlfing ist es vor allem die Aufmerksamkeit des Kindes, die entscheidet, welche Informationen verarbeitet und aufgenommen werden. Hierf r gibt es vorerst zwei verschiedene Arten von Informationen, die unterschieden werden: Die bottom-up und die top-down Information. Eine bottom-up Information ist demnach eine bestimmte Bewegung oder ein Ton und inputdatengetrieben, wobei die top-down Information eine konkrete Farbe oder eine Stimme ist, welche von der internen Verarbeitung abh ngig ist. Zur Aufmerksamkeit gibt es verschiedene Ans tze, die in zwei bergeordnete Kategorien eingeteilt werden k nnen: die perzeptionsgeleitete Aufmerksamkeit und die soziale Aufmerksamkeit.