Limit this search to....

Die reformatorische Wende in Martin Luthers Theologie. Eine Analyse der "Poenitentia-Entdeckung" und der "Iustitia-Entdeckung"
Contributor(s): Anonymous (Author)
ISBN: 3668976325     ISBN-13: 9783668976320
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christianity - General
- Religion | Theology
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Universit t zu K ln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die "Poenitentia-Entdeckung" in dem "Widmungsschreiben an Staupitz zu den Resolutiones", sowie die "Iustitia-Entdeckung" aus der "Vorrede zu den lateinischen Werken von 1545" von Martin Luther analysiert und interpretiert. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, inwiefern sich Luthers Bu verst ndnis und seine Sichtweise auf die Gerechtigkeit Gottes ver ndert haben. Um die Quellen ad quat deuten zu k nnen, wird zun chst ein historischer berblick ber Martin Luthers Leben vermittelt. Hierbei soll hervorgehoben werden, dass sein Leben als M nch durch sein unruhiges Gewissen sowie seine Abneigung gegen ber dem "gerechten Gott" gekennzeichnet war. Darauf folgen die u ere und die innere Quellenkritik, welche zusammen mit dem historischen Kontext die Grundlage f r die anschlie ende Interpretation bilden. Abschlie end werden die Hauptaspekte der Ausarbeitung noch einmal zusammengefasst und die Wirkung der Schreiben analysiert. Das Ziel ist darauf ausgerichtet, Luthers Verst ndnis von Bu e und Gerechtigkeit sowie die reformatorische Wende unter Einbeziehung der "Poenitentia-Entdeckung" und der "Iustitia-Entdeckung" detailliert zu beleuchten. Die Frage nach dem Zeitpunkt und dem Inhalt der reformatorischen Entdeckung Luthers z hlt zu den wohl am h ufigsten diskutierten Ereignissen in der gesamten Lutherforschung. Der Grund hierf r liegt darin, dass man in der historischen Forschung bisher keinen Konsens ber die Aussagen der Quellen und deren Qualifizierung erreicht hat. Oftmals schwankt man zwischen der Fr hdatierung dieses Ereignisses, die auf die erste Psalmenvorlesung Luthers zwischen 1513 bis 1515 verweist, und der Sp tdatierung auf das Jahr 1518, in deren Zusammenhang man von seinem "reformatorischen Durchbruch" spricht. Aber nicht nur der Zeitpunkt, sondern auch der Inha