Limit this search to....

Fremde Subjektivität. Wo liegen die Grenzen der Nachvollziehbarkeit?
Contributor(s): Simon, Doreen (Author)
ISBN: 3668979235     ISBN-13: 9783668979239
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Modern
Physical Information: 0.05" H x 5.5" W x 8.5" (0.09 lbs) 24 pages
Themes:
- Chronological Period - Modern
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Projektarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 2.0, Universit t Leipzig (Institut f r Philosophie), Veranstaltung: Analytische Philosophie des Geistes, Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll der Frage, inwieweit sich Menschen in die Perspektive der eigenen Spezies hineinversetzen k nnen, nachgegangen werden. Um dies innerhalb des Rahmens philosophischer Betrachtungsm glichkeiten zu untersuchen, werden zu diesem Zweck Georg Bertrams "Philosophische Gedankenexperimente. Ein Lese- und Studienbuch" sowie das von Thomas Nagel in seinem Werk "Wie ist es eine Fledermaus zu sein?" geschilderte philosophische Gedankenexperiment hinzugezogen. Zuerst wird unter Bezugnahme auf Bertrams obiges Werk im ersten Kapitel untersucht, ob und inwiefern es als sinnvoll erachtet werden kann, mittels eines philosophischen Gedankenexperiments auf die vorbenannte Frage einzugehen. Dabei wird gleichzeitig berblicksartig, und nur soweit es f r den Schwerpunkt dieser Arbeit als sinnvoll erscheint, auf die Definition von philosophischen Gedankenexperimenten eingegangen, um im n chsten Kapitel darauf aufbauen zu k nnen. Denn im zweiten Kapitel wird auf ein philosophisches Gedankenexperiment von Thomas Nagel Bezug genommen. Dieser argumentiert entgegen der von Bertram vertretenen Auffassung. Das hei t, Nagel vertritt im Rahmen seines philosophischen Gedankenexperiments die These, dass es einem Menschen nicht m glich sei, aus der Sicht eines anderen Menschen nachzuempfinden, wie wie sich dessen Lebensweise anf hlen mag, mit demzufolge anderen kognitiven und k rperlichen Bedingungen. Daran angelehnt soll in diesem Kapitel darauf eingegangen werden, welche Gr nde Thomas Nagel zufolge daf r verantwortlich sind bzw. inwiefern er die M glichkeit der Wahrnehmung fremder Subjektivit t ausschlie t. Im dritten Kapitel liegt der Fokus darauf, beide Positionen einander gegen berzustellen, um anhand von wesentlichen Unterschieden sowie Gemeinsamkeiten den Vers