Limit this search to....

Narrative der Depression: Eine kritische Betrachtung des harmful dysfunction-Modells von Allan Horwitz & Jerome Wakefield (2007) auf der Basis v
Contributor(s): Vogel, Henrike (Author)
ISBN: 3668983348     ISBN-13: 9783668983342
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $17.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2019
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
Physical Information: 0.04" H x 5.5" W x 8.5" (0.08 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Humboldt-Universit t zu Berlin (Institut f r Philosophie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die "American angst" (oder als quivalent die "German angst") grassiert, "the Age of Anxiety", das Jahrhundert der Angst ist ausgerufen. Steigende soziale Ungleichheit, Krieg und Terror, prek re Lebensumst nde formen unseren Alltag. Millionen von Menschen erkranken an abnormer Traurigkeit, Leere, Hoffnungslosigkeit: der psychiatrische Begriff f r das Krankheitsbild hei t Depression. Doch worum handelt es sich bei der plakativ betitelten "Depressions-Epidemie" um eine individuelle, vererbbare Krankheit, um ein kollektives soziales Ph nomen, um historisch verwurzelte, inter- und transgenerationale Traumata, um ein profitorientiertes Zuschreibungsmodell der Pharmaindustrie? Die Narrative der Depression sind vielf ltig und komplex. Die vorliegende Arbeit versucht, Konzepte abseits des medizinischen Modells vorzustellen und auf der Suche nach Verkn pfungen das commonsense-Wissen ber Depression zu erweitern und zu rekonzeptualisieren. Im ersten Kapitel wird das "harmful dysfunction"-Modell (im Folgenden HD-Modell genannt) von Allan Horwitz & Jerome Wakefield (2007) als Beispiel f r das medizinische Modell eingef hrt. Im n chsten Schritt wird diesem Ann Cvetkovichs holistischer Ansatz aus "Depression - A Public Feeling" (2012) entgegengestellt. Dies geschieht in drei Unterkapiteln, die sich mit den Themen "Defamiliarizing depression" - Acedia und Spiritualit t, Kapitalismus, Kolonialismus & Unterdr ckung sowie Depression als Sackgasse & Quelle politischer Mobilisierung besch ftigen. Im dritten Kapitel werde ich schlie lich anhand von Cvetkovichs alternativen Perspektiven Horwitz & Wakefield einer kritischen Betrachtung unterziehen und daf r argumentieren, dass die angef hrten Modelle keineswegs unvereinbar sind, sondern Cvetkovich vi