Limit this search to....

Denkschriften Der Gesamtakademie / Tell El-Dab'a XI: Areal A/V. Siedlungsrelikte Der Spaten 2. Zwischenzeit
Contributor(s): Hein, Irmgard (Author), Janosi, Peter (Author), Bietak, Manfred (Editor)
ISBN: 3700131178     ISBN-13: 9783700131175
Publisher: Austrian Academy of Sciences Press
OUR PRICE:   $227.05  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2004
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Ancient - Egypt
- Social Science | Archaeology
Series: Denkschriften Der Gesamtakademie
Physical Information: 447 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
- Cultural Region - North Africa
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Im Rahmen der langjahrigen Ausgrabungen des Osterreichischen Archaologischen Instituts in Kairo in Zusammenarbeit mit dem Institut fur Agyptologie der Universitat Wien wurde in den Jahren 1987 und 1988 eine Flache auf einem Vortell (A/V) nordostlich vom heute noch anstehenden Rest des ehemaligen Stadthugels von Avaris/Tell el-Dab'a untersucht. Bei der dokumentierten Grabungsflache handelt es sich um ein Siedlungsareal der Hyksoszeit (ca. 1640 bis 1530 v. Chr.), wobei der Beginn der Besiedelung mit der Bevolkerungszunahme zu Beginn der Hyksoszeit nachgewiesen werden konnte. Die Aufgabe der Siedlung erfolgte laut festgestelltem Befund offenbar friedlich zu Beginn des Neuen Reiches. Die Dokumentation des Grabungsareals ist in seiner Gesamtheit vorgelegt und umfasst neben der Auswertung der Archaologie und der Baurelikte auch detaillierte Untersuchungen zu speziellen Objektgruppen, wie Bronzen, Skarabaen, Steinartefakte und zyprischer Keramik. Die Auswertung des anthropologischen Befundes sowie der Pflanzenreste erganzen das Bild der Besiedelung einer Vorstadtsiedlung mit Grabanlagen im 17. und 16. Jh. v. Chr. Die vorliegende Grabungsdokumentation liefert einen wichtigen Aspekt zur Siedlungsgeschichte Agyptens, wobei den freigelegten Haus- und Grabgrundrissen sowie dem Ausmass ihrer Veranderungen besonderes Augenmerk geschenkt wurde.