Limit this search to....

Katalog Der Handschriften Der Universitats- Und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck: Teil 6: Cod. 501-600
Contributor(s): Neuhauser, Walter (Author)
ISBN: 3700164998     ISBN-13: 9783700164999
Publisher: Austrian Academy of Sciences Press
OUR PRICE:   $171.00  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: December 2009
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
- Art | History - Medieval
Dewey: 018.131
Series: Denkschriften Der Philosophisch-Historischen Klasse
Physical Information: 1.2" H x 8.2" W x 11.6" (3.20 lbs) 500 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: A catalogue of the 1,067 (700 medieval) manuscripts held by the University Library of Innsbruck that meets today's needs has long been required. After extensive preparatory work, a series of catalogues is being published according to the guidelines of the Commission for Paleography and Codicology of Medieval Manuscripts in Austria of the Austrian Academy of Sciences. As were the first five volumes (1987, 1991, 1999, 2005, 2008), the sixth volume (Cod. 401-500) has been sponsored by the Austrian Science Fund (FWF) and prepared under the direction of Dr. Walter Neuhauser. Since the catalogues are arranged by signature, they display a great variety with regard to the type of texts they contain. In contrast to the earlier volumes, more than a third of the manuscripts in this catalogue are modern; about twenty percent of the codices are written in German. Most of the manuscripts are theological and were intended for daily use. Nevertheless, about twenty percent of the texts have historical contents. Two manuscripts should be specifically mentioned: the so-called Bozner Chronik (Cod. 502) and Jorg Rugenn's voluminous book of heraldry (Cod. 545). Many of the texts could be ascribed to a particular author for the first time. As in the previous volumes, this sixth volume attaches great importance to the history of each manuscript, since many had a number of previous owners. This will help reconstruct the history of Tyrolean libraries. Two indices (an index of text beginnings, and an index of authors, titles and subjects) as well as a number of illustrations and appendices make the catalogue easier to use. Work on the seventh volume is in progress; the entire series will comprise ten volumes. German description: Die 1067 (700 mittelalterlichen) Handschriften der UB Innsbruck waren bisher nur unbefriedigend erschlossen gewesen, ein heutigen Anspruchen genugender Katalog in gedruckter Form war seit langem ein Desiderat. Nach umfangreichen Vorarbeiten wurde ein nach den Richtlinien der Kommission fur Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften erstellter Katalog in Angriff genommen, von welchem bisher funf Bande erschienen sind (1987, 1991, 1999, 2005, 2008), umfassend die Signaturen Cod. 1-500. Der vorliegende sechste Band (Cod. 501-600) wurde wie die Bande 3 bis 5 im Rahmen eines vom Fonds zur Forderung der wissenschaftlichen Forschung in Osterreich (FWF) getragenen Projekts erstellt (Leitung jeweils Dr. Walter Neuhauser). Aufgrund der Anordnung des Katalogs nach Signaturen bietet auch dieser sechste Band ein formal wie inhaltlich buntes Bild. Gegenuber den fruheren Banden betragt der Anteil an neuzeitlichen Handschriften mehr als ein Drittel, starker als fruher auch die Zahl an deutschsprachigen Handschriften (ca. 20%). Inhaltlich dominieren zwar wie bei den fruheren Banden die theologischen Handschriften, durchwegs Gebrauchshandschriften unterschiedlicher theologischer Fachgebiete (etwa drei Funftel), doch ist mit ca. 20% der Anteil an neuzeitlichen historischen Handschriften verhaltnismassig gross. Hervorzuheben sind zwei Handschriften, die zu den Rara der Bibliothek gehoren: die sog. "Bozner Chronik" (Cod. 502) und das umfangreiche Wappenbuch des Jorg Rugenn (Cod. 545). Bei vielen in den Handschriften anonym uberlieferten Texten gelang erstmals eine Zuordnung an einen Autor. Wie bei den fruheren Banden wurde aufgrund der unterschiedlichen Vorbesitzer grosses Gewicht auf die Darstellung der Geschichte jeder Handschrift gelegt, zugleich als Baustein fur eine noch ausstehende Bibliotheksgeschichte Tirols. Zwei Register (Textanfange, Kreuzregister fur Autoren, Titel und Sachen), ein Abbildungsteil und mehrere Anhange erleichtern die Benutzbarkeit des Katalogs. Das Gesamtwerk ist auf ca. zehn Bande angelegt, der siebte Band ist in Arbeit. Gedruckt mit Unterstutzung des Fonds zur Forderung der wissenschaftlichen Forschung.