Limit this search to....

Katalog Der Handschriften Des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg Teil 3: Cod. 201-300
Contributor(s): Haidinger, Alois (Editor), Kresten, Otto (Editor), Lackner, Franz (Editor)
ISBN: 3700168950     ISBN-13: 9783700168959
Publisher: Austrian Academy of Sciences Press
OUR PRICE:   $139.65  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: November 2012
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
- Reference | Bibliographies & Indexes
Series: Denkschriften Der Philosophisch-Historischen Klasse
Physical Information: 364 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der dritte Band des Katalogs der Handschriften der Stiftsbibliothek Klosterneuburg beschreibt 101 mittelalterliche Manuskripte aus der Signaturengruppe Cod. 201 bis 300. Er setzt damit die in Band 2 begonnene Beschreibung der theologischen Handschriften mit patristischen Texten fort, wobei die reiche Uberlieferung der Werke des Augustinus von Hippo hervorzuheben ist, die sich in dieser Fulle in kaum einer anderen osterreichischen Stiftsbibliothek findet. Auf Grund der literarhistorischen Aufstellung der Handschriften schliessen sich daran die Werke der hochmittelalterlichen Verfasser - hervorzuheben sind hier vor allem Bernhard von Clairvaux und Rupert von Deutz - an. Neben Texten fruhscholastischer Verfasser sind vor allem Werke von Albertus Magnus und Thomas von Aquin als wichtige Vertreter der Hochscholastik zu nennen. Der inhaltliche Bogen der weiteren hier katalogisierten Codices spannt sich von Werken von Autoren des 14. Jahrhunderts wie Gerardus Odonis, Iohannes Buridanus oder Adam Wodeham uber anonyme Quaestiones und Sermones zu den bedeutendsten Vertretern der Spatscholastik an der Wiener theologischen Fakultat wie Konrad von Ebrach, Heinrich von Langenstein, Heinrich Totting von Oyta, Nikolaus von Dinkelsbuhl und Thomas Ebendorfer. Dr. Alois Haidinger war langjahriger Mitarbeiter der fruheren Kommission fur Schrift- und Buchwesen und Entwickler der Wasserzeichendatenbank "WZMA". Dr. Martin Haltrich (er fertigte die Abbildungen zu den Handschriften an) und Dr. Maria Stieglecker (sie betreut die Wasserzeichendatenbank) sind Mitarbeiter der nunmehrigen Abteilung fur Schrift- und Buchwesen des Instituts fur Mittelalterforschung der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften. Der Katalogbearbeiter ist langjahriger Mitarbeiter der fruheren Kommission fur Schrift- und Buchwesen des Mittelalters bzw. der nunmehrigen zu vor genannten Abteilung des Instituts fur Mittelalterforschung. Gedruckt mit Unterstutzung des Fonds zur Forderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).