Limit this search to....

Der Romische Limes in Osterreich: Fuhrer Zu Den Archaologischen Denkmalern
Contributor(s): Gassner, Verena (Editor), Pulz, Andreas (Editor)
ISBN: 3700177879     ISBN-13: 9783700177876
Publisher: Austrian Academy of Sciences Press
OUR PRICE:   $36.10  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2015
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Ancient - General
- History | Europe - Austria & Hungary
- Social Science | Archaeology
Physical Information: 0.7" H x 7.3" W x 8.1" (1.70 lbs) 332 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
- Cultural Region - Central Europe
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Donau bildete fur mehr als 400 Jahre eine Aussengrenze des Imperium Romanum. In dieser Zeit entstanden am osterreichischen Limesabschnitt zahlreiche militarische Anlagen, wie Kastelle oder Wachturme, ebenso wie zivile Siedlungen und Verwaltungszentren. Diese stellten vielfach die Keimzellen moderner Stadte und Orte an der Donau dar, deren Stadtbild mitunter noch heute von romischen Gebauderesten und Strassenverlaufen bestimmt wird. In den letzten Jahrzehnten hat die Beschaftigung mit diesen Zeugnissen der romischen Vergangenheit einen starken Aufschwung erfahren, der nicht nur die wissenschaftliche Erforschung ausgewahlter Fundplatze, sondern auch die Prasentation der neuesten Ergebnisse fur die interessierte Offentlichkeit betrifft. Dieser archaologische Fuhrer zum romischen Limes in Osterreich bietet einen aktuellen Uberblick uber die zahlreichen neuen Funde sowie Befunde und prasentiert in kurzer und pragnanter Form einen weitgehend vollstandigen Katalog aller Orte, an denen materielle Zeugnisse oder zumindest Hinweise auf die Romerzeit gefunden worden sind. Vorangestellt sind einfuhrende Beitrage namhafter Archaologen und Althistoriker, in welchen Fragen der militarischen Sicherung der Grenze, der Siedlungsentwicklung, der Religionsgeschichte und Alltagskultur sowie der Interaktion mit den benachbarten Germanen behandelt werden. Zahlreiche Abbildungen, Karten und Literaturangaben zu den einzelnen Fundstellen sowie praktische Hinweise zu den Besichtigungsmoglichkeiten runden den Band ab.