Limit this search to....

Grund und Grenze der Beihilfestrafbarkeit im Völkerstrafrecht
Contributor(s): Heyer, Antje K. (Author), Kreß, Claus (Editor)
ISBN: 3732230546     ISBN-13: 9783732230549
Publisher: Books on Demand
OUR PRICE:   $60.71  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | International
Physical Information: 1.33" H x 5.83" W x 8.27" (1.71 lbs) 600 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das V lkerstrafrecht darf heute in seinem Kernbereich als akzeptiert gelten: V lkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen werden von der internationalen Gemeinschaft als solche gebrandmarkt und diejenigen, die solche Verbrechen befohlen, gesteuert oder ausgef hrt haben, zumindest teilweise zur Verantwortung gezogen. Doch wie gro ist der Kreis der Beteiligten, deren v lkerstraftatf rdernde Handlungen bislang noch nicht in das Blickfeld der ffentlichkeit geraten sind? Wann machen sich beispielsweise Mitarbeiter eines Kriegswaffen produzierenden Unternehmens, eines Rohstoffe in einem Krisengebiet f rdernden Konzerns oder die Berater und Assistenten der Befehlshabenden v lkerrechtlich strafbar? Die Autorin versucht diese Fragen anhand einer Aufarbeitung insbesondere der N rnberger Wirtschaftsverfahren und der Judikatur der beiden Ad hoc-Tribunale, eines funktionalen Mikrovergleichs des deutschen und des angloamerikanischen Teilnahmerechts sowie der rechtstheoretischen Begr ndung der Beihilfestrafbarkeit zu beantworten. Vor diesem Hintergrund legt sie die Teilnahmevorschriften der Artikel 25(3)(c) und (d) IStGH-Statut im Detail aus, wobei sie insbesondere aufzeigt, dass die v lkerstrafrechtliche Beihilfe auch unter dem Rom-Statut keine F rderungsabsicht im Sinne eines dolus directus ersten Grades erfordert. Im Ergebnis pl diert die Autorin daf r, v lkerstraftatf rdernde Handlungen auch im Bereich des Wirtschaftslebens dezidiert zu verfolgen, sofern der Handelnde ein tatspezifisches Risiko schafft und f r diese Risikobegr ndung die Verantwortung tr gt. Letzteres ist innerhalb eines Unternehmens der Fall, wenn er hierf r nach der innerorganisatorischen Kompetenzordnung aufgrund seiner Position und Funktion zust ndig ist. Diese Arbeit wurde mit dem CBH-Dissertationspreis 2013 der Universit t zu K ln ausgezeichnet.