Limit this search to....

Badatz!: Viel zu tiefe Einblicke in den jüdischen Alltag
Contributor(s): Guski, Chajm (Author)
ISBN: 3735722628     ISBN-13: 9783735722621
Publisher: Books on Demand
OUR PRICE:   $18.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Humor
Physical Information: 0.38" H x 5" W x 8" (0.41 lbs) 166 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Badatz das sind 44 Geschichten. Geschichten die zun chst, zum Teil in gek rzter Form, in der Reihe Neulich beim Kiddusch in der J dischen Allgemeinen erschienen sind. Wir treffen Juden aus London, Antwerpen, dem Ruhrgebiet, Israel und irgendwie von nebenan. Wir begegnen nichtj dischen Besuchern in Synagogen, Super-Orthodoxen, Konvertiten, Naa-zis, Zionisten und Anti-Zionisten. Eiskalten Frauen und freundlichen Frauen. Nat rlich sind einige der Figuren stereotypisch, aber offensichtlich so stereotypisch, dass sich Menschen wiedererkannt haben. Menschen, die dem Autoren niemals begegnet sind. f r Nichtjuden: J dische Familien haben die gleichen Sorgen, Probleme und Kopfschmerzen wie ihre brige Nachbarschaft - nur eben koscher und nat rlich sehr viel liebenswerter und kuscheliger. Dazu sind sie aus tiefstem Herzen religi s. Dass sie Klezmer h ren, versteht sich von selbst. Wenn Sie das glauben, ist dieses Buch genau das richtige f r Sie. Falls Sie das nicht annehmen: berpr fen Sie Ihre progressive Haltung anhand dieses Buches. f r Juden: Es ist schon doch abgedroschen, wenn man schreibt, dass die hitzigsten Debatten im ukrainischen oder italienischen Parlament gegen ber einer Gemeindeversammlung wirken, wie Kindergeburtstage mit Kindern die man mit Beruhigungsmitteln vollgepumpt hat. Dabei steht die Gemeindeversammlung noch hinter einer Familienfeier. Der einzige Unterschied scheint zu sein, dass man nach der Familienfeier hinterher trotzdem noch etwas gemeinsam trinkt. Kleine Geschichten davon erz hlt dieses Buch. Begriffe aus dem j dischen Leben erkl rt der /das LexiKohn (Glossar) am Ende des Buches.