Limit this search to....

Zur Dialektik und Phänomenologie der Natur- und Kulturidyllen: Philosophische Untersuchungen zu Arkadia statt Utopia
Contributor(s): Schuett, Rolf Friedrich (Author)
ISBN: 3738621598     ISBN-13: 9783738621594
Publisher: Books on Demand
OUR PRICE:   $17.58  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | Aesthetics
Physical Information: 0.29" H x 5" W x 8" (0.31 lbs) 122 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Chesterton hat daran erinnert: Nur zwei europ ische Traditionen haben ganze zweitausend Jahre bis zur Neuzeit berdauert: die katholische Kirche und die Literaturgattung der bukolischen Idylle. Das wird viele Zeitgenossen berraschen, denen die Welt sich viel zu schnell oder gar nicht schnell genug ndert. Und beide "Pastoralen" weideten ihre L mmer. Die Idylle ist seit etwa einem Jahrhundert die unpopul rste aller Kunstgattungen und Lebensideale geworden. Sp testens seit der industriellen Revolution und den zwei Weltkriegen wagt man nur noch von "giftigen" oder "verlogenen" Idyllen zu sprechen, als w ren sie f r aufgekl rte Zeitgenossen zu m rchenhaft unrealistisch. Aber gerade das unaufgekl rte Zeitalter der Aufkl rung hatte das Idyll rehabilitiert und reaktiviert als sthetisches und sozialutopisches Widerstandspotenzial gegen die H lichkeiten neuzeitlicher Hochzivilisationen. Die Aufkl rung ma die soziale Realit t am idyllischen Ideal - und lie sie satirisch durchfallen: Zarte Idyllen sind harte Gesellschaftssatiren. Die Hirtenidylle vom Griechen Theokrit und R mer Vergil bis zum Schweizer Ge ner und Deutschen Jean Paul ist keine sch nf rberische und betr gerische Ideologie, sondern selber kritische Aufkl rung, solange die Gesellschaft kein arkadisches Paradies von m igen Nomaden (der Beine und des Geistes) ist, sondern ein Sklavenhaus sesshafter Besitzb rger, das "st hlerne Geh use" (Soziologe Max Weber) ausdifferenzierter Institutionen der "verwalteten Welt". Denkstr mungen zur Jahrtausendwende Spekulatives Denken oder kommunikatives Handeln? Hegel als Idylliker? Kulturrelativismus kontra Naturabsolutismus Die Seele des historischen Materialismus: War der Geschlechterkrieg die Wahrheit des Klassenkampfes? u ere und menschliche Natur zwischen Dialektik und Ph nomenologie Zarte Idyllen, harte Satiren Grundz ge einer sthetik der Passionen ohne Interaktionen