Limit this search to....

Der Philosophieunterricht: Kritik Der Kommunikationsdidaktik Und Unterrichtspraktischer Leitfaden
Contributor(s): Rehfus, Wulff D. (Author)
ISBN: 3772811493     ISBN-13: 9783772811494
Publisher: Frommann-Holzboog
OUR PRICE:   $81.94  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: January 1986
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
Series: Problemata
Physical Information: 223 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das Buch ist das Ergebnis einer zehnjahrigen Beschaftigung mit Philosophieunterricht in Theorie und Praxis. Es legt eine praxisnahe Philosophiedidaktik vor, die gespeist ist aus der Erfahrung des Autors im eigenen Unterricht, in der Ausbildung von Philosophiereferendaren, der Fortbildung von Philosophielehrern und in Veranstaltungen an der Universitat. Entkraftet werden philosophiedidaktische Konzeptionen, die Philosophie als Kommunikationsprozess betreiben und Philosophie fur gesellschaftliche Praxis nutzbar machen wollen. Dagegen wird Philossophie traditionell als eine kontemplative Disziplin verstanden, deren gesellschaftliche Bedeutung gerade in der Verweigerung wohlfeiler Lebenshilfen und funktionalen Denkens liegt. Dieser Grundsatzdiskussion folgt der konkrete Aufweis von Lernorganisation im Philosophieunterricht. Dabei wird untersucht, was uberhaupt unter 'philosophischer Text' zu verstehen ist, erlautert werden die verschiedenen Textsorten der Philosophie und es wird gezeigt, wie mit ihnen im Unterricht umgegangen werden kann. Gezeigt wird auch, wie Unterricht geplant und durchgefuhrt werden kann, wobei ausfuhrlich auf das Problem der Lernkontrolle eingegangen wird. Im Anhang folgen praktische Hinweise fur die Referendarausbildung und Gesichtspunkte zur Beurteilung des Philosophieunterrichts. This book introduces a practical didactic approach to philosophy. The author views philosophy traditionally as a contemplative discipline whose social relevance lies in the rejection of trite advice and functional thinking. This forms the background of the practical part that deals with organizing and controlling the learning process. The book also includes practical advice for training teachers and some aspects regarding the evaluation of philosophy classes.