Limit this search to....

Friedrich Heinrich Jacobi, Briefwechsel 1785. Nr. 1108-1306. Nachtrag Zum Briefwechsel 1764-1784. Gesamtausgabe Der Bayerischen Akademie Der Wissensch
Contributor(s): Jacobi, Friedrich Heinrich (Author), Jaeschke, Walter (Editor), Mues, Albert (Editor)
ISBN: 3772822347     ISBN-13: 9783772822346
Publisher: Frommann-Holzboog
OUR PRICE:   $418.48  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: June 2003
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
Series: Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlass - Dokumen
Physical Information: 414 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Korrespondenz des Jahres 1785 ist gepragt von Jacobis Veroffentlichung der Spinozabriefe. Er wollte damit Moses Mendelssohns geplanter Biographie uber Lessing zuvorkommen. Ist Mendelssohn Opfer einer Vor-eiligkeit Jacobis geworden, oder hat Jacobi Lessings Andenken vor einer ihn verharmlosenden Darstellung, einem 'leidlichen Spinozismus' und einem 'leidlichen Pantheismus' geschutzt? Die Philosophie der Aufklarung habe 'sich in alle Mantel eines frommen Betrugs eingewickelt' schreibt Jacobi und meint nicht nur die Philosophie Mendelssohns, sondern das Geistesleben seiner Zeit insgesamt. In Hamann, mit dem Jacobi nun in dichter Folge korrespondiert, findet er einen Verbundeten. Weitere Briefpartner aus dieser Zeit sind u.a. der junge Theologe Thomas Wizenmann, Furstin Gallitzin, Goethe, Herder, Gleim, Forster, Lavater, Kleuker und Soemmerring. Gut ein Viertel der Brieftexte dieses Jahres 1785 war bisher nicht veroffentlicht; knapp 90 Briefe sind erschlossen. Dem Band angefugt ist ein Nachtrag, in dem 138 bisher unbekannte Briefe aus den Jahren 1764 bis 1784 (entweder uberliefert oder erschlossen) aufgenommen sind, unter ihnen die bisher unveroffentlichte Korrespondenz mit F. K. v. Hompesch (zeitweilig als Minister Karl Theodors fur die Finanzen zustandig), die u. a. Jacobis politische Tatigkeit in Munchen dokumentieren. Ein ausfuhrliches Personenregister schliesst den Band ab. The correspondence of 1785 was influenced mainly by Jacobi's publication of the Spinozabriefe (Spinoza Letters). During this year he corresponded primarily with Johann Georg Hamann, as well as the young theologian Thomas Wizenmann, Princess Gallitzin, Goethe, Herder, Gleim, Forster, Lavater, Kleuker and Soemmerring. More than one quarter of the letters of 1875 had not been published up to now; this includes just under 90 letters. The volume contains an appendix which includes 138 previously unknown letters written between 1764 and 1784 (either handed down or made available), among which is the previously unpublished correspondence with F. K. v. Hompesch (temporarily responsible for finances as a minister of Karl Theodor's), which document Jacobi's political activities in Munich, among other things. The volume concludes with a detailed index of persons.