Limit this search to....

de Iustitia. Uber Die Gerechtigkeit. Teil III
Contributor(s): Vitoria, Francisco De (Author), Stuben, Joachim (Editor), Stuben, Joachim (Translator)
ISBN: 3772826547     ISBN-13: 9783772826542
Publisher: Frommann-Holzboog
OUR PRICE:   $254.60  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: May 2020
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Medieval
- Law | Jurisprudence
- Philosophy | Political
Physical Information: (1.53 lbs) 328 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Zu den klassischen Vorstellungen von Gerechtigkeit zahlt die Gleichwertigkeit von Nehmen und Geben - die Tauschgerechtigkeit. Sie fehlt, wenn die berechtigte Erwartung einseitig geschmalert wird. Augustinus lehrte, dass die Vergebung einer Sunde zunachst die Wiedergutmachung verlange. Dieser Satz ist ins kanonische Recht eingegangen und wird auch von Thomas von Aquin zitiert. Hier ist der Ansatzpunkt fur den Traktat De restitutione im Summenkommentar des Francisco de Vitoria (zu Summa theologiae II-II, q. 62). Vitoria diskutiert die theoretischen und praktischen Fragen, die mit dem Thema verbunden sind. Dass aus der ursprunglich moraltheologisch begrundeten Restitutionspflicht im spaten 16. und fruhen 17. Jahrhundert ein ausdifferenziertes Rechtsinstitut zum Schutz subjektiver Rechte geworden ist, dessen besondere Leistung in einem einheitlichen Grundgedanken fur den Ersatz unberechtigter Bereicherung und der Deliktshaftung sowie der konsequenten Umsetzung des Prinzips der ausgleichenden Gerechtigkeit liegt, ist ganz massgeblich Vitoria zuzuschreiben. Dieser zweite Teil von De restitutione, der zugleich der dritte Band und damit der Abschluss des Gerechtigkeitstraktates ist, enthalt Vitorias Kommentierung der Artikel 3-8 zur Quaestio 62. Hier beschaftigt sich Vitoria in detaillierten Einzelanalysen mit besonderen Fragen der Restitution: von der Berechnung des Schadens und des Gewinns uber Ausnahmen von der Restitutionspflicht etwa bei Gutglaubigkeit, uber Probleme konkurrierender Rechtsguter, uber eine prazise Lehre von der Tatbeteiligung bis hin zu Sonderproblemen wie Spielertragen.