Limit this search to....

Die Zeit Der Besatzungszonen 1945 - 1949: Sozialpolitik Zwischen Kriegsende Und Der Grundung Zweier Deutscher Staaten
Contributor(s): Wengst, Udo (Author)
ISBN: 3789073156     ISBN-13: 9783789073151
Publisher: Nomos Verlagsgesellschaft
OUR PRICE:   $201.40  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2001
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Germany
- History | Modern - 20th Century
- Political Science | History & Theory - General
Series: Geschichte Der Sozialpolitik in Deutschland Seit 1945
Physical Information: 1201 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
- Chronological Period - 20th Century
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs teilten die Siegermachte Deutschland in vier Besatzungszonen. Eine deutsche Zentralgewalt gab es nicht mehr. Die gemeinsame Zonenverwaltung zerbrach an den unterschiedlichen politischen Interessen der Besatzungsmachte. Sozialpolitik musste sich vor allem als Not-Helfer bei der Bewaltigung der Folgen von Krieg und nationalsozialistischer Gewaltherrschaft bewahren. Die offentliche Verwaltung organisierte sich in den kleineren Raumen der Lander und Kommunen. Die Zukunft fur die Menschen erschien offener denn je. Die sozialpolitischen Debatten bewegten sich zwischen "Kontinuitat" und "Neubeginn". Einflusse der Besatzungsmachte und Traditionen der deutschen Arbeiterbewegung setzten wichtige Impulse. Die Reformer gaben zunachst die Richtung vor. Ein Bruch in den Systemen der Sozialversicherung, wie er sich zeitweise abzeichnete, wurde in den Westzonen aber vermieden. Neben der angloamerikanischen Bizone schlugen die sowjetische Zone und die franzosische Zone eigene sozialpolitische Wege ein. Die bizonale Entwicklung fuhrte zur Bundesrepublik, in die auch die abweichen - den Ansatze der franzosischen Zone einmundeten, die sowjetzonale zur DDR. Dieser Band - Zeit der Besatzungszonen - berucksichtigt beide Entwicklungen. Auf eine "getrennte" Darstellung wurde bewusst verzichtet, um die spannungsreiche Diskussion dieser Zeit in ihrer Gesamtheit zu dokumentieren.