Limit this search to....

Angebotspreisbestimmung Für Das Kundenindividuelle Projektgeschäft
Contributor(s): Esser, Erwin (Author)
ISBN: 3790806862     ISBN-13: 9783790806861
Publisher: Physica-Verlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 1993
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Production & Operations Management
- Business & Economics | Management - General
Dewey: 658.5
LCCN: 93208175
Series: Physica-Schriften Zur Betriebswirtschaft
Physical Information: 0.68" H x 6.69" W x 9.61" (1.14 lbs) 308 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
In dieser Arbeit wird die Problematik der Bestimmung von Angebotspreisen f r kundenindividuelle Leistungen behandelt. Anbieter derartiger Leistungen, wie z.B. der klassische industrielle Einzelfertiger, aber auch das Softwarehaus im Dienstleistungsbereich, welches die Erstellung von Individualsoftware offeriert, m ssen grunds tzlich f r ein vom Kunden spezifiziertes Gut eine Preisforderung festlegen. Bez glich dieses Angebotspreises bestehen in der Regel kostenbasierte Preisunter- und marktdeterminierte Preisobergrenzen. Im ersten Teil des Buches werden sechs aus der Literatur bekannte alternative L sungsans tze f r die Problematik der Angebotspreisbestimmung dargestellt und bewertet. Auf der Basis dieser Analyse wird schlie lich ein eigenst ndiger L sungsweg entwickelt, welcher neben der Preisunter- und -obergrenzen die sogenannte Preisorientierungsgr e in den Mittelpunkt stellt. Hierunter wird eine einzelauftragsabh ngige Wertgr e verstanden, die auf der Basis operationalisierter Erfahrungen des Entscheidungstr gers bei der Preisbestimmung Auskunft ber den erzielbaren Preis geben soll. Anstelle eines relativ starren kostenrechnungsbasierten, kalkulatorischen L sungsalgorithmus wird hier ein flexibles Entscheidungsunterst tzungssystem vorgestellt, welches jeder Anbieter letztlich individuell determinieren und somit optimieren kann. Der prim re Nutzen des neuen L sungsansatzes liegt darin, da die grunds tzlich entscheidende Gr e bei der Angebotspreisbestimmung im Projektgesch ft, die Erfahrung des Entscheidungstr gers, zumindest im Ansatz abbildbar ist und somit nicht nur dem Entscheidungstr ger selbst zahlenbasierte Hilfestellung bieten kann, sondern letztlich auch intersubjektiv verf gbar wird.