Limit this search to....

Innovationen in Ostdeutschland: Potentiale Und Probleme 1998 Edition
Contributor(s): Fritsch, Michael (Editor), Meyer-Krahmer, Frieder (Editor), Pleschak, Franz (Editor)
ISBN: 3790811440     ISBN-13: 9783790811445
Publisher: Physica-Verlag
OUR PRICE:   $50.03  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 1998
Qty:
Annotation: Den Innovationen kommt f?r die wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesl?ndern eine hohe Bedeutung zu. Autoren aus Wirtschaftsforschungsinstituten, Hochschulen und FuE-Einrichtungen analysieren, wo die ostdeutsche Wirtschaft im Innovationswettbewerb steht, welche Innovationspotentiale in Ostdeutschland bestehen, wie sie noch besser ausgesch?pft werden k?nnen und worauf Unterschiede im Innovationsverhalten zwischen ost- und westdeutschen Unternehmen zur?ckzuf?hren sind. Sie behandeln die erreichten Ergebnisse und m?gliche Strategien f?r Produkt- und Proze?innovationen, die Gr?ndung innovativer Unternehmen, die Arbeitsteilung zwischen ?ffentlichen Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen sowie den Technologietransfer und die FuE-F?rderung.
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
- Science
- Political Science | Public Policy - Economic Policy
Dewey: 338.926
LCCN: 98221034
Series: Technik, Wirtschaft Und Politik
Physical Information: 0.83" H x 6.14" W x 9.21" (1.24 lbs) 392 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Den Innovationen kommt f r die wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesl ndern eine hohe Bedeutung zu. Autoren aus Wirtschaftsforschungsinstituten, Hochschulen und FuE-Einrichtungen analysieren, wo die ostdeutsche Wirtschaft im Innovationswettbewerb steht, welche Innovationspotentiale in Ostdeutschland bestehen, wie sie noch besser ausgesch pft werden k nnen und worauf Unterschiede im Innovationsverhalten zwischen ost- und westdeutschen Unternehmen zur ckzuf hren sind. Sie behandeln die erreichten Ergebnisse und m gliche Strategien f r Produkt- und Proze innovationen, die Gr ndung innovativer Unternehmen, die Arbeitsteilung zwischen ffentlichen Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen sowie den Technologietransfer und die FuE-F rderung.