Limit this search to....

Die Entdeckung Der Eiszeiten: Internationale Rezeption Und Konsequenzen Fur Das Verstandnis Der Klimageschichte 1., Aufl. Edition
Contributor(s): Kruger, Tobias (Author)
ISBN: 3796524397     ISBN-13: 9783796524394
Publisher: Schwabe
OUR PRICE:   $105.45  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2008
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Science | Earth Sciences - General
LCCN: 2011409295
Series: Veroffentlichungen der Abteilung Fur Wirtschafts-, Sozial- U
Physical Information: 619 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das Buch behandelt die Entdeckung der Eiszeiten, deren Rezeption und die daraus folgenden Impulse fur die weitere Forschung. Erstmals stellt Tobias Kruger hier die zeitgenossischen Diskussionen aus einer breiten und international vergleichenden Perspektive dar. Diese folgt den zeitgenossischen Diskussionen von der Mitte des 18. bis an die Schwelle des 20. Jahrhunderts. Sowohl die Positionen der Befurworter als auch der wichtigsten Gegner der Eiszeittheorie werden in den Zusammenhang damaliger Auffassungen der Erdgeschichte gestellt. Ein interdisziplinarer Ausblick widmet sich den Impulsen, die von der beginnenden Eiszeitforschung auf die weitere Forschung ausgingen, prominenteste Beispiele sind die Entdeckung der Spurengase und des Treibhauseffektes. Das Spektrum reicht von der Geomorphologie uber die Gletscherkunde, die Warvenchronologie bis zur Plattentektonik im 20. Jahrhundert. Die Entdeckung der Eiszeiten regte auch ausserhalb der Geowissenschaften zu weiterfuhrenden Forschungen an. So gab sie den Anstoss zur genauen Berechnung der Erdbahnschwankungen, da die Eiszeiten verschiedentlich und bis heute darauf zuruckgefuhrt wurden und werden. Den nachhaltigsten Einfluss hatte sie auf die Atmospharenphysik. Kruger zeigt, dass die Entdeckung der Spurengase im wesentlichen der Suche nach moglichen Ursachen der Eiszeiten zu verdanken ist. Ebenso legt er dar, dass das erste noch fehlerhafte Modell des Treibhauseffektes im Jahre 1896 eigentlich zur Erklarung der Eiszeiten dienen sollte. Somit schlagt er den Bogen von einer der grossen Entdeckungen in den Geowissenschaften des 19. Jahrhunderts zu den aktuellen Debatten um den Klimawandel zu Beginn des 21. Jahrhunderts.