Limit this search to....

Im Anfang War Das Wort ... Und Die Evolution: Gedanken Zur Sprachentwicklung Aus Neurologischer Sicht 1., Aufl. Edition
Contributor(s): Kesselring, Jurg (Author)
ISBN: 3796526861     ISBN-13: 9783796526862
Publisher: Schwabe
OUR PRICE:   $31.35  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2010
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
Series: Vortrage der Aeneas-Silvius-Stiftung An der Universitat Base
Physical Information: 27 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Im Anfang das Wort? Im Jubilaumsjahr fur Darwin wurde je nach Temperament entweder daruber geschimpft oder triumphiert, dass seine Lehre im Widerspruch stehe zu Aussagen in der Bibel. Wenn die eine Seite sagt: 'Im Anfang war das Wort ...' und die andere nachweist, dass Leben sich so viel fruher entwickelt als der Mensch mit seiner Sprache auf die Welt kam, so konnte ja auch mit 'Anfang' nicht dasselbe gemeint sein. Gemass der Evolutionslehre unterliegt die Welt einem kontinuierlichen Veranderungsprozess, und alle Organismen stammen in zusammenhangenden Verzweigungen von gemeinsamen Vorfahren ab. Wurde das Gehirn durch eine Genmutation plotzlich sprachfahig, oder ist Sprache eine notwendige Voraussetzung dafur, dass sich bei den Vor- und Urmenschen eine im Tierreich unerreichte Kommunikationsfahigkeit entwickelte? Diese ermoglichte dann Gemeinschaftsbildungen mit den unerhorten Uberlebensvorteilen fur die Menschen. Lerntrieb und Schulung anderer sind an Sprache gebunden. Ein Kind durchlauft in seiner individuellen Entwicklung ahnliche Stufen wie die Gattung. Sprache dient ihm zur allmahlichen Abgrenzung von der materiellen und sozialen Welt. Es beginnt diese dann auszubilden, wenn es auf andere Gegenstande und Mitmenschen zeigen lernt und damit Andere in ein gemeinsames Anschauen einbindet. Dieses ist die Voraussetzung fur die einzigartige menschliche kooperative Kommunikation. Das 'Wir-Gefuhl' ermoglicht das Setzen von gemeinsamen Zielen und Planen, gegenseitiges Wissen, geteilte Glaubensinhalte. Gesten und pantomimische Zeichen im Mund- und Zungenbereich sind Vorlaufer gesprochener Sprache. Faust hat in seinem glucklichen Zustand nach dem Osterspaziergang den Logos im Anfang des Johannes-Evangeliums erneut zu ubersetzen versucht. Er kommt auf einer Stufenleiter vom Wort uber den Sinn zur Kraft und dann als Erleuchtung seines Inneren zur Tat. Zum 'Anfang' hat er sich nicht geaussert. Luther hat in einer wutenden Geste alle Worterbucher vom Tisch gefegt, weil sie das Geheimnis des Logos immer nur uber die Griechische Philosophie erklaren wollten. Er suchte nach etwas anderem, das dahinterstecken musste - vielleicht ware 'Verheissung' eine mogliche Ubersetzung?