Limit this search to....

Handlungsfeld Entwicklung. Schweizer Erwartungen Und Erfahrungen in Der Geschichte Der Entwicklungsarbeit: Le Champ d'Action 'developpement'. Attentes 1., Aufl. Edition
Contributor(s): Elmer, Sara (Editor), Kuhn, Konrad J. (Editor), Speich Chasse, Daniel (Editor)
ISBN: 3796529496     ISBN-13: 9783796529498
Publisher: Schwabe
OUR PRICE:   $70.30  
Product Type: Paperback
Language: French
Published: January 2014
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History
Series: Itinera
Physical Information: (1.20 lbs) 319 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bestandiges Engagement Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs engagieren sich viele Schweizerinnen und Schweizer in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die Bekampfung weltweiter Armut und sozialer Diskriminierung hat sich dabei fest als ein staatspolitisches und zivilgesellschaftliches Handlungsfeld etabliert, dessen Geschichte in diesem Buch im Zentrum steht. Der Band richtet sich an historisch Interessierte und an Praktiker/innen der Entwicklungsarbeit. Er zeigt die historische Komplexitat der Entwicklungsarbeit auf und fokussiert dabei stets die vielfaltigen und teilweise widerspruchlichen praktischen Wirkungen der machtigen Idee 'Entwicklung'. Depuis la fin de la Seconde Guerre mondiale, de nombreuses Suissesses et de nombreux Suisses se sont engages dans la cooperation internationale au developpement. La lutte contre la pauvrete mondiale et les discriminations sociales s'est solidement etablie en tant que champ d'action des institutions politiques et de la societe civile. C'est ce champ d'action qui se trouve au centre de ce livre. Ce volume s'adresse a des personnes interessees par l'histoire et a celles qui pratiquent le travail de developpement. Il montre la complexite historique de la cooperation au developpement: au centre de l'attention se trouvent ainsi constamment les effets pratiques - qui sont pluriels et partiellement contradictoires - de l'idee influente du 'developpement'. Inhalt / Table des matieres Sara Elmer, Konrad J. Kuhn und Daniel Speich Chasse, Praktische Wirkung einer machtigen Idee. Neue historische Perspektiven auf die Schweizer Entwicklungsarbeit I. Schweizerinnen und Schweizer in der Entwicklungspraxis Lukas Zurcher, Ausgehandelte Entwicklung: Widerspruche und Konflikte im Alltag eines Schweizer Ehepaars in Ruanda um 1970 Sara Elmer, Von Buffeln, bissigen Hunden und Platzhirschen: Schweizer Entwicklungsversuche im Himalaja (1958-1970) Patricia Hongler, 'Die Haltung eines alteren Bruders'. Ideal, Selbstverstandnis und Afrikabild der Schweizer Freiwilligen fur Entwicklungsarbeit, 1964-1974 Franziska Diener, Prazisionsmechanik im Raderwerk der internationalen Politik. Das Indo-Swiss Training Center in Chandigarh, 1961-1968 Lukas Meier, Die Macht des Empfangers. Gesundheit als Verhandlungsgegenstand zwischen der Schweiz und Tansania, 1970-1980 II. Die Schweiz in der internationalen Entwicklungspolitik Katharina Pohl und Daniel Speich Chasse, Gut im Vergleich. Spannungen im norwegischen und im schweizerischen Entwicklungsdiskurs Daniel Trachsler, Neutralitat, Solidaritat und Kalter Krieg: Die Entwicklungshilfe als aussenpolitisches Instrument in der Ara Petitpierre (1945-1961) Samuel Misteli, Der UNCTAD-Moment. Die Entstehung des Nord-Sud-Konflikts und die Politisierung des Schweizer Entwicklungsdiskurses Nuno Pereira, Contre l''aide au pillage' du tiers-monde: le requisitoire gauchiste des annees 1970 III. Entwicklungsarbeit als historisches Forschungsfeld Anita Ulrich und Konrad J. Kuhn, Soziale Bewegungen und internationale Solidaritat - Archivbestande und offene Forschungsfragen Gregor Spuhler, Lea Ingber und Sonja Vogelsang, Auslandhilfe als biografische Erfahrung. Das Zeitzeugenprojekt humem, zwei Freiwillige in Tansania 1967-1969 und die Sicherung von 75 Zeitzeugnissen durch das Archiv fur Zeitgeschichte Peter Fleer, 'Entangling Archives'. Die Bestande des Schweizerischen Bundesarchivs zwischen Entwicklungsdiskurs und historischer Reflexion