Limit this search to....

Zwischen Bischof Und Gemeinde: Pfarrbenefizien Im Bistum Konstanz VOR Der Reformation
Contributor(s): Arend, Sabine (Preface by)
ISBN: 3799552472     ISBN-13: 9783799552479
Publisher: Jan Thorbecke Verlag
OUR PRICE:   $27.55  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: August 2003
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Germany
- History | Social History
Series: Schriften Zur Sudwestdeutschen Landeskunde
Physical Information: 310 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das Bistum Konstanz zahlte im Mittelalter mit seinen rund 1700 Pfarrkirchen zu den grossten Diozesen des Reiches. Einen Einblick in die inneren Verhaltnisse der Pfarreien gewahren die in bischoflichem Auftrag angelegten Benefizienregister. Der fur Konstanz besonders dicht uberlieferte Bestand dieser Quellen wird in der vorliegenden Studie erstmals systematisch aufgearbeitet. Uber einen Zeitraum vom 13. bis 16. Jahrhundert lassen sich die wirtschaftlichen Veranderungen in den Pfarreien der Diozese ebenso verfolgen wie der Wechsel der Geistlichen auf den Pfarrstellen. Fragen nach den Einkunften des Pfarrklerus treten ebenso ins Blickfeld wie solche nach den konkreten Lebens- und Arbeitsbedingungen. Dies ist vor allem deshalb von Interesse, weil die Geistlichen in ein vielfaltiges soziales und wirtschaftliches Beziehungsgeflecht eingebunden waren: Sie fungierten nicht nur durch ihre Amtshandlungen als verbindendes Glied zwischen Kirche und Laienwelt, sondern standen auch in finanziellen wie sozialen Belangen zwischen Bischof und Gemeinde. Die vorliegende Studie bietet weitreichende sozial- und kirchengeschichtlich relevante Erkenntnisse, die auch uber die regionalen Verhaltnisse des deutschen Sudwestens hinaus von Interesse sind. Damit wird eine Forschungslinie fortgefuhrt, die seit einigen Jahren zahlreiche Lucken im Bereich der Lebens- und Einkommensverhaltnisse des Pfarrklerus vor der Reformation schliesst.