Limit this search to....

Netzwerk Landesgeschichte: Gedenkschrift Fur Sonke Lorenz
Contributor(s): Bauer, Dieter R. (Editor), Mertens, Dieter (Editor), Setzler, Wilfried (Editor)
ISBN: 3799555218     ISBN-13: 9783799555210
Publisher: Jan Thorbecke Verlag
OUR PRICE:   $45.60  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: February 2013
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History
Series: Tubinger Bausteine Zur Landesgeschichte
Physical Information: (2.01 lbs) 472 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der Titel "Netzwerk Landesgeschichte," verstanden als Methode, Programm und wissenschaftsorganisatorische Praxis, charakterisiert in besonderer Weise das Lebenswerk von Professor Dr. Sonke Lorenz (1944-2012), der von 1991 bis 2010 an der Universitat Tubingen als Inhaber des landesgeschichtlichen Lehrstuhls und als Direktor des Instituts fur Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften geforscht und gelehrt hat. Sein Ausscheiden aus dem aktiven Dienst gab Anlass, in einer Tagung unter dem Titel "Netzwerk Landesgeschichte" das Lebenswerk zu wurdigen, dessen thematische und chronologische Spannweite der Landesgeschichte neue Perspektiven eroffnet hat - hier sind vor allem die Umwelt- und Montangeschichte, die Hexenforschung und die Wissenschaftsgeschichte zu nennen. Sonke Lorenz hat es zudem verstanden, die Wirkung des landesgeschichtlichen Instituts in ungewohnlicher Weise auszuweiten, indem er uber Jahre hin Fachleute ganz verschiedener Disziplinen, auch naturwissenschaftlicher und musischer, zu gemeinsamen landesgeschichtlichen Forschungen, Tagungen und Veroffentlichungen zusammenfuhrte. Daran schliesst die in diesem Band dokumentierte Tagung an. Die Veroffentlichung der Beitrage, als Festschrift geplant, erfullt wegen des fruhen Todes von Sonke Lorenz nunmehr die Rolle einer Gedenkschrift. Sie enthalt der Landesgeschichte verpflichtete Beitrage zu Herrschaft und Staat, Archiv und Hilfswissenschaften, Archaologie und Umweltgeschichte, Kirchen und Kulturgeschichte, zur Hexen und Randgruppenforschung und zur Geschichtsvermittlung im Museum.