Limit this search to....

Einführung in Die Idealistische Dialektik Hegels: Lehr-/Lerntext 1981 Edition
Contributor(s): Naeher, Jürgen (Author)
ISBN: 3810002720     ISBN-13: 9783810002723
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1981
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Modern
Dewey: 193
Series: Universitätstaschenbücher
Physical Information: 0.43" H x 5" W x 8" (0.45 lbs) 195 pages
Themes:
- Chronological Period - Modern
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
"Besonders der Anfang der, Phiinomenologie des Geistes', niimlich die Dialektik der sinnlichen Gew heit, setzt dem Verstiindnis oft einen scheinbar uniiberwindlichen Widerstand entgegen., 1 Ein Buch, das, wie das vorliegende, in die Idealistische Dia- lektik (Hegels) vorrangig am Beispiel der beriihmten "Pha- nomenologie des Geistes" (im folgenden: PhdG) einftihren will, am Beispiel also eines der schwierigsten Texte der philosophischen Literatur iiberhaupt: mu das auch ein besonders schwieriges Buch sein? Es ware unverantwortlich, in diesem Vorwort den Eindruck nahezulegen, da es - trotzdem - durchweg "ganz leicht" zugehen wird, z. B. aufgrund der Darstellung. Unverant- wortlich nicht nur, weil dem Text der PhdG yom besonders schwierigen Anfang her gefolgt wird - iiber eine weite Strecke. "Kein Problem " sagt die Sprache des Alltagsja dort, wo es wahrhaftig urn keine philosophischen Probleme geht, urn keine philosophischen Problemstellungen. J edenfalls urn noch keine, bzw. urn so1che, die noch nicht als philosophi- sches Problem bewu t sind. Philo sophie - Dialektik zumal - ist kein bequemer Weg zum Ziel; keine bequeme Methode etwa (griech.: methodos heillt ja: der Weg) . .. Vermittlung", ein zentrales Motiv der Dialektik, ist kein "goldener Mittelweg" (Vermittlung, einmal populiir gespro- chen: als "Synthese" von "These" und "Antithese"). Banalisierung darf nicht der Preis sein; Vereinfachung darf nicht Simplifizierung, Abkiirzung nicht Verklirzung be- deuten. 1 W. Wieland: Hegels Dialektik der sinnl. GewUlheit, a.a.O., S. 69.