Limit this search to....

Fernsehen Im Deutschunterricht. Emanzipatorischer Mediengebrauch? 1980 Edition
Contributor(s): Gräbe, Ronald (Author)
ISBN: 3810003158     ISBN-13: 9783810003157
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1980
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Dewey: 370
Series: Schriftenreihe Des Institut Jugend Film Fernsehen
Physical Information: 0.38" H x 6.14" W x 9.21" (0.57 lbs) 176 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
'Entfaltung der Kommunikations f higkeit, ist das allgemeinste Lernziel des Faches Deutsch. Was darunter theoretisch wie praktisch verstanden wird, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit, die dieses Verst ndnis am Beispiel des Massenmediums Fernsehen als einem Paradigma f r deutschunterrichtliche Me- dienerziehung untersucht. Die Bestandsaufnahme f hrt zu der These, da die Reaktion des Faches auf das Fernsehen bislang eher unzureichend genannt werden mu , da von einem 'emanzi- patorischen Mediengebrauch' keine Rede sein kann. Parallel da- zu werden Uberlegungen entwickelt, was unter 'Kommunikations- f higkeit' in bezug auf das Fernsehen zu verstehen ist. Kom- munikationsf higkeit, so lautet hier die These, kann sinnvoll nur als Verbindung von kritischer Analyse und praktischer Kritik gedacht werden; ihre 'Entfaltung' umfa t dementspre- chend neben einer Medienanalyse die Medienpraxis. Eine sol- cherma en theoretisch reflektierte Medienpraxis ist die Vor- aussetzung f r einen emanzipatorischen Mediengebrauch, der die ffentliche, mediale Artikulation von Erfahrung und In- teresse durch die betroffenen Subjekte selbst zum Ziel hat. Analyse und Kritik operieren in dieser Arbeit auf der Basis von Konzeptualisierungen zu einer kritisch-materialistischen Medientheorie, wie sie beispielsweise von Autoren wie NEGT/ KLUGE, DR GE, PROKOP, HOLZER, DAHLMULLER/HUND/KOMMER u. a. vorgelegt wurden; auf diese Ergebnisse kritischer Massenkom- munikationsforschung nehme ich an den entsprechenden Stellen Bezug.