Limit this search to....

Familienformen Im Sozialen Wandel 1991 Edition
Contributor(s): Peuckert, Rüdiger (Author)
ISBN: 3810009156     ISBN-13: 9783810009159
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1991
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Dewey: 300
Series: Universitatstaschenbucher
Physical Information: 0.51" H x 5" W x 8" (0.54 lbs) 233 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Seit den 60er Jahren ist die Familie in der Bundesrepublik Deutsch- land wie auch in anderen hochentwickelten Industriegesellschaften ausgepr gten Wandlungsprozessen unterworfen. Nach Ansicht zahl- reicher Autoren machen Ehe und Familie eine Krise durch (vgl. Per- rez 1979); einige sprechen sogar vom "Tod der Familie" (so Cooper 1972). Bevor man ein vorschnelles Urteil abgibt, sollte man beden- ken, da die gegenw rtigen familialen Ver nderungen vor dem Hin- tergrund einer historisch einmaligen Situation gesehen werden m s- sen. Nie zuvor war eine Form von Ehe und Familie so dominant wie in der Nachkriegszeit bis etwa Mitte der 60er Jahre. Die gegenw r- tige Situation erscheint vielen auch deshalb als so krisenhaft, weil der Zustand vorher ungew hnlich homogen war. Das 190derne Ehe- und Familienmodell - die modeme Kleinfamilie als selbst ndige Haushaltsgemeinschaft eines Ehepaares mit seinen minderj hrigen Kindern, wobei der Mann Hauptern hrer und die Frau prim r Mut- ter und Hausfrau ist - hatte sich faktisch und normativ (als unhinter- fragtes Leitbild) nahezu universell durchgesetzt . . Obwohl auch heute noch die Mehrheit der Bev lkerung nach kon- ventionellen Mustern lebt, d rfte kaum bestritten werden, da im Zuge des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses betr chtli- che Ver nderungen weg von diesem Modell stattgefunden haben. berall in den entwickelten Industriel ndern sinkt die Geburtenrate. Die Heiratsneigung geht zur ck, und immer h ufiger lassen sich Ehepaare scheiden. All dies schl gt sich in einer Pluralisierung der Lebens-und Beziehungsformen, in einer "Entkoppelung und Aus- differenzierung der (ehemals) in Familie und Ehe zusammengefa - ten Lebens-und Verhaltenselemente" (Beck 1986, 164) und damit in einer Abkehr vom modemen Familientypus nieder.