Limit this search to....

Interessen Und Institutionen in Der Internationalen Politik: Grundlegung Und Anwendungen Des Situationsstrukturellen Ansatzes 1992 Edition
Contributor(s): Zürn, Michael (Author)
ISBN: 3810009792     ISBN-13: 9783810009791
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $61.74  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1992
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Dewey: 300
LCCN: 93195825
Physical Information: 0.76" H x 5.83" W x 8.27" (0.97 lbs) 355 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Theorie internationaler Politik hat dieselben Aufgaben zu erf llen und steht vor denselben Problemen wie andere sozialwissenschaftliehe Theorien auch. Ihre zentrale Aufgabe besteht nach K. R. Popper somit darin, die nicht-intendierten, also ungewollten Konsequenzen von intentionalen, also absichts vollen menschlichen Handlungen aufzusp ren und dabei "vieles" mit "wenigem" zu erkl ren. Es gibt jedoch immer wieder Versuche der Theoriebildung in den Internationalen Beziehun- l gen, die entgegen dem Poppersehen Postulat ungewollte Konsequenzen sozialen Handeins auf Kr fte, die unabh ngig von den Intentionen der Entscheidungstr ger wirken, zur ckf hren. So erkl ren Analytiker den Krieg als Resultat wirkungsm chtiger Triebkr fte der Geschichte oder als unabdingbar f r die Reproduktion der bestandsnotwendigen Hierarchie des internationalen Systems. Derartige Erkl rungsversuche beruhen ebenfalls auf fest etablierten sozialwissenschaftlichen Weltbildern. Generell kann zwischen drei sozialwissenschaJtlichen Weltbildern unterschieden werden, die sich durch einen jeweils eigenen Erkl rungs- modus auszeichnen. (a) Im funktionalistischen Weltbild werden nicht-intendierte Kon- sequenzen sozialen Handeins durch die positiven Effekte (Funktionen) f r ein System erkl rt, das auf einer h heren Ebene angesiedelt ist. Es wird eine Theorie sozialer Systeme angestrebt. Der Proze der Aufl sung von F rstent mern und die Bildung von Nationalstaaten in Europa -um eine disziplinen bergeifende sozialwissenschaftliehe Problemstellung zu w hlen - ist im Rahmen dieses Weltbildes durch die entsprechenden Bed rfnisse eines entstehenden kapitalistischen Weltsystems verursacht (vgl. Z.B. Wallerstein 1974).