Limit this search to....

Teenie-Welten: Aufwachsen in Drei Europäischen Regionen 1998 Edition
Contributor(s): Büchner, Peter (Author), Du Bois-Reymond, Manuela (Author), Ecarius, Jutta (Author)
ISBN: 3810020192     ISBN-13: 9783810020192
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $61.74  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1998
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Dewey: 300
Series: Studien Zur Jugendforschung
Physical Information: 0.62" H x 6" W x 9" (0.88 lbs) 293 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Alle guten Dinge sind drei: Mit diesem dritten und letzten Band schlie en wir ein ber achtj hriges gemeinsames Forschungsprojekt - das Marburg-Halle-Leiden-Projekt - ab. In Kapitel l. 2 finden sich dazu genauere Ausf hrungen. Wir pr sentieren ver- gleichende Quer- und L ngsschnittergebnisse, die in drei europ ischen Regionen erho- ben wurden und sich sowohl auf umfassendes qualitativ erhobenes Fallmaterial als auch auf quantitativ erhobene Fragebogendaten (Surveydaten) st tzen. F r die drei europ ischen Regionen (Hessen, Sachsen-Anhalt und RandstadINiederlande) sind die vorgestellten Surveyergebnisse repr sentativ. Die Daten wurden zwischen 1992 und 1996 erhoben und vermitteln ein umfassendes Bild ber die aktuellen Lebensbedin- gungen und Lebensformen von Kindern und jungen Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 15 Jahren. Neben den Kindern und jungen Jugendlichen wurden im qualitati- ven L ngsschnitt (drei Befragungszeitpunkte im Abstand von zwei Jahren) auch deren Eltern in die Untersuchung einbezogen. Ziel war es, Kindersicht und Elternsicht ber das Kinderleben und die Wege aus der Kindheit ins Jugendalter am Ende dieses zu Ende gehenden Jahrhunderts zu dokumentieren und f r diese biographische ber- gangsphase Verstehens- und Erkl rungsmodelle zu entwickeln. In dem hiermit vorgelegten dritten Band werden schwerpunktm ig vor allem die qualitativen L ngsschnittergebnisse zum bergang von der Kindheit in die Jugend- phase sowie die Ergebnisse einer interkulturell vergleichenden Replikationsstudie in den Niederlanden pr sentiert, in der es um modeme Eltern-Kind-Beziehungen sowie die Freizeitsituation und die Freizeitmuster von Kindern und jungen Jugendlichen geht. Zus tzlich wird auf Daten einer weiteren Replikationsstudie in Sachsen-Anhalt (1997) zur ckgegriffen.