Limit this search to....

Die Macht Kollektiver Denkmuster: Werte, Wandel Und Politische Kultur in Den USA Und Japan 2000 Edition
Contributor(s): Timmermann, Martina (Author)
ISBN: 3810027405     ISBN-13: 9783810027405
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $61.74  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2000
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Dewey: 300
Series: Forschung Politik
Physical Information: 0.69" H x 5.83" W x 8.27" (0.87 lbs) 323 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Werte oder, wie sie hier genannt werden "langlebige kollektive Denkmuster", sind elementare Bestandteile der politischen Kultur. In unserer Zeit des welt- weiten Zusammenwachsens wird das Verst ndnis und die damit verkn pfte Er- forschung von Werten, Denkmustern und Denktypen immer wichtiger. Interna- tionale Eins tze mit dem Anspruch, dem Schutz der Menschenrechte zu dienen, unterstreichen die Dringlichkeit, sich mit der Werte-und Kulturproble- matik in vorurteilsfreier und entideologisierter Form auseinanderzusetzen. Die vorliegende Studie m chte dazu einen Beitrag leisten. Leider ist die Erforschung von Werten und Kultur mit gro en operationalen Problemen verbunden. In dieser Studie werden einige Vorschl ge gemacht und explorativ umgesetzt. Konsequenterweise lie en sich aber f r die Operationali- sierung noch Verbesserungen denken. Sprachliche und historische Besonderhei- ten k nnten beispielsweise sprachwissenschaftlich viel st rker ber cksichtigt werden, als das in diesem Rahmen m glich war. Insbesondere die Forderung nach einer quantitativen Begriffsanalyse hat sich hier als beraus problematisch erwiesen. Die wichtigsten inhaltlichen Spezifika einzelner Termini wurden ge- kl rt, w nschenswert w re jedoch eine zus tzliche quantitative Analyse der Be- grifflichkeiten in anderen Medien. Die Nutzung eines Zeitungskorpus, wie etwa in der Arbeit von Wolfgang Seck zu Gro britannien und Deutschland, erwies sich f r diese Untersuchung als unpraktikabel. Da auf einer Tagung der EAJS in Berlin 1990 bekannt geworden war, da sich die Berichterstatter japanischer Zeitungen in Osteuropa wegen der inhaltlichen Konnotationen von Begriffen wie "Revolution" auf feste Begriffsverwendungen verst ndigt hatten, mu te auf die quantitative Sprachanalyse in Zeitungen verzichtet werden.