Limit this search to....

Workflow-Management in Verteilten Systemen: Entwurf Und Betrieb Geregelter Arbeitsteiliger Anwendungssysteme 2. Aufl. 1993 Edition
Contributor(s): Reinwald, Berthold (With)
ISBN: 381542061X     ISBN-13: 9783815420614
Publisher: Vieweg+teubner Verlag
OUR PRICE:   $47.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 1995
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
- Business & Economics | Information Management
- Computers | Management Information Systems
Dewey: 620
Physical Information: 0.59" H x 6.69" W x 9.61" (0.99 lbs) 276 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die grundlegende Unterscheidung von Aufbau- und Ablauforganisation stanunt von Nord- sieck aus den 3O-er Jahren. Erst heute, 60 Jahre sp ter, ist die Wissenschaft in der Lage, Systeme zu entwerfen, die diese hochabstrakten Konzepte rechnergest tzt behandeln k nnen. Warum das so lange gedauert hat, ist eine berechtigte, aber leicht zu beantwortende Frage. Die Idee der Verteilten Systeme, die den Organisationskonzepten von Nordsieck innewohnt, hat erst systematisch von der Hardware ber die Grundsoftware bis hin zur anwendungsnahen Software entwickelt werden m ssen, bottom-up, wie man zu sagen pflegt. Es ist halt ein m hsames Unterfangen, von Insell sungen ohne Funktions- und Datenverteilung zu einem gesamthaften, organisationsunterst tzenden System zu gelangen. Dem Autor ist sein Beitrag zu dieser integrierten L sung vortrefflich gelungen. Es lassen sich hierf r zwei wesentliche Gr nde anf hren: 1. Der Autor hat ausschlie lich geregelte arbeitsteilige Anwendungen im Auge. Er konzen- triert sich somit auf Routinevorg nge der Ablauforganisation. Der Fehlerfall mit seinen Problemen der Erkennung, Eind mmung, KlassifIkation und Behebung bleibt als ein gro es Feld au en vor, da nur in einfachen Sonderf llen eine durchg ngige geregelte Behandlung m glich ist. Ein Fehler f hrt auf eine Fragestellung sui generis. Eine Ablauforganisation geht einer Aufbauorganisation methodisch voraus. Um das Werk nicht zu umfangreich werden zu lassen, war es sinnvoll, Fragen der rechnerge- st tzten Aufbauorganisation (Stellenbildung, Mittelausstattung, Kompetenzverteilung, etc. ) ebenfalls auszuklanunern. Gegen ber dem sehr ungl cklich gew hlten Ausdruck "policy management", der fiir solche aufbauorganisatorischen Akzentsetzungen ge- pr gt wurde, ist der Terminus "workflow management" sehr pr zise. 2.