Limit this search to....

Literaturkritik ALS Form Der Aesthetischen Erfahrung: Eine Untersuchung Am Beispiel Der Literaturkritischen Versuche Von Samuel Taylor Coleridge Und A
Contributor(s): Taeger-Altenhofer, Annemarie (Editor)
ISBN: 3820479457     ISBN-13: 9783820479454
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $55.05  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 1983
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Drama | Shakespeare
- Literary Criticism | English, Irish, Scottish, Welsh
- Literary Criticism | European - German
Dewey: 822.33
LCCN: 85194648
Series: European University Studies. Series II, Law
Physical Information: 203 pages
Themes:
- Cultural Region - British Isles
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Untersuchung fasst den Begriff der Form sehr streng. Sie ordnet ausser den formalen auch alle inhaltlich nennenden Elemente des literaturkritischen Essays einer dialektischen, die Darstellung lenkenden und dynamisierenden Bewegung zu. Statt des argumentativen Ablaufes der Rede wird die quasi-geschichtliche Entfaltung der Darstellungselemente betrachtet. Solcher Darstellung billigt der Autor zu, dass sie eine Erfahrung reflektieren kann, die begrifflich noch nicht benennbar ist. Unter -Inhalt- der Rede wird die zur Gestalt sich formende Erfahrung verstanden. - Unter diesen Gesichtspunkten werden die Romeo und Julia-Kritiken A.W. Schlegels und S.T. Coleridges analysiert. Dabei wird insbesondere A.W Schlegel eine Stelle in der Geschichte der Literaturkritik zugewiesen, die ihm die rein historische oder ideengeschichtliche Betrachtungsweise nicht zugestehen konnte. Sein interpretatorischer Umgang mit dem Werk Shakespeares zeugt von einem Verstandnis fur das Kommunikationsmedium Kunstwerk, das erst wieder in der Moderne zu verzeichnen ist. Die Kritik Coleridges erweist sich als Antwort auf eine im Kunstwerk selbst liegende Aufforderung zur Erfahrung: die Radikalitat, mit der sich Coleridges Kritik auf die Erkenntnis menschlicher Wahrheit richtet, ist fur ihn die epistemologische Radikalitat des Kunstwerks selbst. - Die letztlich als Reflexion angelegte Arbeit bezieht die gewonnenen Ergebnisse auf die heutigen Aufgaben literarischer Kritik, indem sie andere als die uberlieferten Formen der Interpretation diskutiert."